aufmandeln
aufmandeln (Deutsch)
    
    Verb
    
| Person | Wortform | |||
|---|---|---|---|---|
| Präsens | ich | mandle auf mandele auf | ||
| du | mandelst auf | |||
| er, sie, es | mandelt auf | |||
| Präteritum | ich | mandelte auf | ||
| Konjunktiv II | ich | mandelte auf | ||
| Imperativ | Singular | mandele auf! mandel auf! mandle auf! | ||
| Plural | mandelt auf! | |||
| Perfekt | Partizip II | Hilfsverb | ||
| aufgemandelt | haben | |||
| Alle weiteren Formen: Flexion:aufmandeln | ||||
Alternative Schreibweisen:
- aufmandln
Worttrennung:
- auf·man·deln, Präteritum: man·del·te auf, Partizip II: auf·ge·man·delt
Aussprache:
- IPA: [ˈaʊ̯fˌmandl̩n]
- Hörbeispiele: —
Bedeutungen:
Synonyme:
- [1] sich aufregen, sich aufspielen, sich wichtigmachen, österreichisch: sich aufpudeln
Beispiele:
- [1] Mein Gott, wenn die S-Bahn mal fünf Minuten später kommt, braucht man sich doch nicht gleich so aufzumandeln!
- [1] „Die Hauserin erhebt drohend die Faust. Da mischt sich die Alte ein. ›Was will die? Aufmandeln will sie sich no mit ihra Schlechtigkeit! Des Laster!‹“[1]
Übersetzungen
    
 [1] bairisch, reflexiv: sich aufspielen, sich (künstlich) aufregen
| 
 | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Ulrich Ammon et al. (Herausgeber): Variantenwörterbuch des Deutschen. Die Standardsprache in Österreich, der Schweiz und Deutschland sowie in Liechtenstein, Luxemburg, Ostbelgien und Südtirol. 1. Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2004, ISBN 978-3-11-016574-6, DNB 972128115, „aufmandeln“, Seite 61
Quellen:
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.