befunden
befunden (Deutsch)
    
    Verb
    
| Person | Wortform | |||
|---|---|---|---|---|
| Präsens | ich | befunde | ||
| du | befundest | |||
| er, sie, es | befundet | |||
| Präteritum | ich | befundete | ||
| Konjunktiv II | ich | befundete | ||
| Imperativ | Singular | befund! befunde! | ||
| Plural | befundet! | |||
| Perfekt | Partizip II | Hilfsverb | ||
| befundet | haben | |||
| Alle weiteren Formen: Flexion:befunden | ||||
Worttrennung:
- be·fun·den, Präteritum: be·fun·de·te, Partizip II: be·fun·det
Aussprache:
- IPA: [bəˈfʊndn̩]
- Hörbeispiele: befunden (Info), befunden (Österreich) (Info)
- Reime: -ʊndn̩
Bedeutungen:
- [1] transitiv, fachsprachlich: Symptome einer Erkrankung feststellen
Herkunft:
- Derivation (Ableitung) des Substantivs Befund durch Konversion
Oberbegriffe:
- [1] bewerten, erstellen, untersuchen
Beispiele:
- [1] Ein EKG in sieben Schritten zu befunden, ist nur näherungsweise möglich.[1]
- [1] Flächen an der Waldbetreuungsgebiets- bzw. Forstreviergrenze sollten von den Erhebungsorganen beider Waldbetreuungsgebiete gemeinsam befundet werden.[2]
- [1] Es wird der Verbiss am vorjährigen Leittrieb befundet.[2]
- [1] In der Behandlung tastet sich der Therapeut befundend an die Beschwerden und die Befindlichkeit des Patienten heran und nutzt all seine Wahrnehmungsmöglichkeiten und -fähigkeiten.[3]
- [1] Deutschland sei eines der wenigen Ländern, die zwei Berufsgruppen – Ärzte[n] und Heilpraktikern – erlaube befundend tätig zu sein.[4]
Wortbildungen:
Übersetzungen
    
 [1] transitiv, fachsprachlich: Symptome einer Erkrankung feststellen
Referenzen und weiterführende Informationen:
Quellen:
- So befunden Sie ein EKG in 7 Schritten. www.lecturio.de, 20. Februar 2017, abgerufen am 21. Juni 2017.
- Handbuch zur Erhebung der Verjüngungsdynamik. Amt der Tiroler Landesregierung, abgerufen am 21. Juni 2017.
- Stephan Görtzen, Markus Köhl: Verbesserung der Wahrnehmung als vorbeugender und integrativer Therapieansatz Ergosoma n. R.V. Tajon: Eine komplementär-medizinische Methode. Verband Physikalische Therapie, 1. Mai 2009, abgerufen am 21. Juni 2017.
- FAKT IST! „Heilpraktiker – Hilfe oder Hokuspokus?“ – unser TV-Bericht. Deutsche Heilpraktikerschule, 10. Januar 2017, abgerufen am 21. Juni 2017.
Adjektiv
    
- Partizipien können auch als Adjektiv verwendet werden; sie werden zwar von einem Verb abgeleitet und behalten dabei teilweise die Eigenschaften eines Verbs bei, erwerben aber teilweise auch Eigenschaften eines Adjektivs. Für nähere Informationen siehe Hilfe:Verbaladjektiv. Wenn Du einen Adjektiv-Abschnitt ergänzt (Hilfe:Eintrag), dann entferne bitte diesen Text-Baustein.
Partizip II
    
Worttrennung:
- be·fun·den
Aussprache:
- IPA: [bəˈfʊndn̩]
- Hörbeispiele: befunden (Info), befunden (Österreich) (Info)
- Reime: -ʊndn̩
Grammatische Merkmale:
- Partizip Perfekt des Verbs befinden
| befunden ist eine flektierte Form von befinden. Die gesamte Konjugation findest du auf der Seite Flexion:befinden. Alle weiteren Informationen findest du im Haupteintrag befinden. Bitte nimm Ergänzungen deshalb auch nur dort vor. | 
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.