begichten
begichten (Deutsch)
Verb
Person | Wortform | |||
---|---|---|---|---|
Präsens | ich | begichte | ||
du | begichtest | |||
er, sie, es | begichtet | |||
Präteritum | ich | begichtete | ||
Konjunktiv II | ich | begichtete | ||
Imperativ | Singular | begicht! begichte! | ||
Plural | begichtet! | |||
Perfekt | Partizip II | Hilfsverb | ||
begichtet | haben | |||
Alle weiteren Formen: Flexion:begichten |
Worttrennung:
- be·gich·ten, Präteritum: be·gich·te·te, Partizip II: be·gich·tet
Aussprache:
- IPA: [bəˈɡɪçtn̩]
- Hörbeispiele: begichten (Info)
- Reime: -ɪçtn̩
Bedeutungen:
- [1] Hüttenwesen, Roheisenerzeugung: einen Hochofen mit Rohstoff (Erz) und Brennmaterial (Koks) beschicken/befüllen
Herkunft:
- Ableitung vom Substantiv Gicht mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) be-
Sinnverwandte Wörter:
- [1] beladen, beschicken, packen
Gegenwörter:
- [1] leeren
Oberbegriffe:
- [1] füllen
Beispiele:
- [1] „Des Morgens ist die Temperatur und der Schwefligsäuregehalt der Gase am höchsten und geht in dem Maße zurück, als die Oefen mit neuem Rohstoffe begichtet werden.“ (1899)[1]
- [1] „Beim Begichten steigt zuerst gelber Dampf (vom S herrührend), dann weisser Dampf (von dem Schwefeldioxyd beigemengter Schwefelsäure herrührend) auf.“[2]
- [1] „Ein Begichten (5 t Koks) läßt den Hochofen 30 Sekunden lang offenstehen. Bei 2 X 24 Begichtungen in 24 Stunden also 24 Minuten etwa = 2 °/0.“[3]
Charakteristische Wortkombinationen:
- [1] einen Hochofen begichten
Wortbildungen:
- Begichtung
Übersetzungen
[1]
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „begichten“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „begichten“
- [1] Duden online „begichten“
Quellen:
- Gewerbefleiss, Band 78, 1899. Abgerufen am 22. Mai 2017.
- Handbuch der Metallhüttenkunde: Erster Band. Kupfer - Blei - Silber - Gold, Carl Schnabel. Abgerufen am 22. Mai 2017.
- Lehrbuch der Eisenhüttenkunde: Roheisenerzeugung, Bernhard Osann, 1915. Abgerufen am 22. Mai 2017.
Ähnliche Wörter (Deutsch):
- ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: bedichten
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.