bepissen
bepissen (Deutsch)
Verb
| Person | Wortform | |||
|---|---|---|---|---|
| Präsens | ich | bepisse | ||
| du | bepisst | |||
| er, sie, es | bepisst | |||
| Präteritum | ich | bepisste | ||
| Konjunktiv II | ich | bepisste | ||
| Imperativ | Singular | bepiss! bepisse! | ||
| Plural | bepisst! | |||
| Perfekt | Partizip II | Hilfsverb | ||
| bepisst | haben | |||
Alle weiteren Formen: Flexion:bepissen | ||||
Worttrennung:
- be·pis·sen, Präteritum: be·piss·te, Partizip II: be·pisst
Aussprache:
- IPA: [bəˈpɪsn̩]
- Hörbeispiele: bepissen (Info)
- Reime: -ɪsn̩
Bedeutungen:
Synonyme:
Sinnverwandte Wörter:
- [1] anpissen, vollpissen
Oberbegriffe:
- [1] pissen
Beispiele:
- [1] Aus Versehen hatte er den Stuhl bepisst.
- [1] Mit dem Hund kannst du nirgendwo hingehen. Er bepisst einfach alles, woran er vorbeikommt.
- [1] Der Junge hat sich von oben bis unten bepisst.
Charakteristische Wortkombinationen:
- [1] sich bepissen vor Lachen
Übersetzungen
[1] transitiv, derb, vulgär: auf/an etwas seinen Urin hinterlassen
|
Referenzen und weiterführende Informationen:
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.