beweiben
beweiben (Deutsch)
    
    Verb
    
| Person | Wortform | |||
|---|---|---|---|---|
| Präsens | ich | beweibe | ||
| du | beweibst | |||
| er, sie, es | beweibt | |||
| Präteritum | ich | beweibte | ||
| Konjunktiv II | ich | beweibte | ||
| Imperativ | Singular | beweib! beweibe! | ||
| Plural | beweibt! | |||
| Perfekt | Partizip II | Hilfsverb | ||
| beweibt | haben | |||
| Alle weiteren Formen: Flexion:beweiben | ||||
Worttrennung:
- be·wei·ben, Präteritum: be·weib·te, Partizip II: be·weibt
Aussprache:
- IPA: [bəˈvaɪ̯bn̩]
- Hörbeispiele: beweiben (Info)
- Reime: -aɪ̯bn̩
Bedeutungen:
- [1] reflexiv, veraltet oder scherzhaft: eine Frau heiraten
Synonyme:
- [1] ehelichen, heimführen, heiraten
Beispiele:
- [1] „Er schwur dem schönen Weib, sich niemals zu beweiben.“[1]
Übersetzungen
    
 [1] 
| 
 | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „beweiben“
- [1] Duden online „beweiben“
- [1] Wahrig Großes Wörterbuch der deutschen Sprache „beweiben“ auf wissen.de
- [1] PONS – Deutsche Rechtschreibung „beweiben“
Quellen:
- Wikisource-Quellentext „Badisches Sagen-Buch II“ (Stabilversion)
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.