brunzeln
brunzeln (Deutsch)
Verb
| Person | Wortform | |||
|---|---|---|---|---|
| Präsens | ich | brunzle brunzel | ||
| du | brunzelst | |||
| er, sie, es | brunzelt | |||
| Präteritum | ich | brunzelte | ||
| Konjunktiv II | ich | brunzelte | ||
| Imperativ | Singular | brunzle! brunzel! | ||
| Plural | brunzelt! | |||
| Perfekt | Partizip II | Hilfsverb | ||
| gebrunzelt | haben | |||
Alle weiteren Formen: Flexion:brunzeln | ||||
Worttrennung:
- brun·zeln, Präteritum: brun·zel·te, Partizip II: ge·brun·zelt
Aussprache:
- IPA: [ˈbʁʊnt͡sl̩n]
- Hörbeispiele: —
- Reime: -ʊnt͡sl̩n
Bedeutungen:
Herkunft:
Beispiele:
Übersetzungen
[1]
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Astrid Wintersberger: Der kleine Wappler. So flucht und schimpft Österreich. 3. Auflage. Residenz, Wien 2012, ISBN 978 3 7017 1599 2, Seite 15
Quellen:
- Astrid Wintersberger: Der kleine Wappler. So flucht und schimpft Österreich. 3. Auflage. Residenz, Wien 2012, ISBN 978 3 7017 1599 2, Seite 15
- Fritz Keller: Schwendter: Vergessene Wiener Küche. In: Wiener Zeitung Online. 15. April 2005 (URL, abgerufen am 29. Dezember 2021).
- Michaela Mottinger: Die Poesie einer clownesken Verzweiflung. In: Mottingers-Meinung.at - Die Online-Kulturzeitschrift. 7. September 2016, abgerufen am 29. Dezember 2021.
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.