chassen
chassen (Deutsch)
    
    Verb
    
| Person | Wortform | |||
|---|---|---|---|---|
| Präsens | ich | chasse | ||
| du | chasst | |||
| er, sie, es | chasst | |||
| Präteritum | ich | chasste | ||
| Konjunktiv II | ich | chasste | ||
| Imperativ | Singular | chass! chasse! | ||
| Plural | chasst! | |||
| Perfekt | Partizip II | Hilfsverb | ||
| gechasst | haben | |||
| Alle weiteren Formen: Flexion:chassen | ||||
Alternative Schreibweisen:
Worttrennung:
- chas·sen, Präteritum: chass·te, Partizip II: ge·chasst
Aussprache:
- IPA: [ˈʃasn̩]
- Hörbeispiele: —
- Reime: -asn̩
Bedeutungen:
- [1] Schweiz, umgangssprachlich, transitiv: jemanden schimpflich entlassen
Beispiele:
- [1] „Auch den Verlust eines minimalen Kündigungsschutzes fürchten die Spieler; in der NFL kann jeder über Nacht gechasst werden.“[1]
Alle weiteren Informationen zu diesem Begriff befinden sich im Eintrag „schassen“.
Ergänzungen sollten daher auch nur dort vorgenommen werden.
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Renate Wahrig-Burfeind (Herausgeber): Wahrig, Deutsches Wörterbuch. 9. Auflage. Wissen-Media-Verlag, Gütersloh/München 2011, ISBN 978-3-577-07595-4 „chassen“, Seite 325.
Quellen:
- Wenn Millionäre um Zügelpauschalen feilschen. In: NZZOnline. 6. Mai 2011, ISSN 0376-6829 (URL, abgerufen am 16. September 2018).
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.