dätschen
dätschen (Deutsch)
    
    Verb
    
| Person | Wortform | |||
|---|---|---|---|---|
| Präsens | ich | dätsche | ||
| du | dätschst | |||
| er, sie, es | dätscht | |||
| Präteritum | ich | dätschte | ||
| Konjunktiv II | ich | dätschte | ||
| Imperativ | Singular | dätsch! dätsche! | ||
| Plural | dätscht! | |||
| Perfekt | Partizip II | Hilfsverb | ||
| gedätscht | haben | |||
| Alle weiteren Formen: Flexion:dätschen | ||||
Anmerkung zur Konjugation:
- Die konjugierte Form „du dätscht“ ist in Österreich zulässig, da gemäß dem Österreichischen Wörterbuch bei Verben mit dem Stammauslaut …sch „auch die Endung -t (ohne vorangehendes s) korrekt“ ist. Diese Verbform wird jedoch auch im gesamten deutschen Sprachgebiet umgangssprachlich verwendet.
Worttrennung:
- dät·schen, Präteritum: dätsch·te, Partizip II: ge·dätscht
Aussprache:
- IPA: [ˈdɛt͡ʃn̩]
- Hörbeispiele: dätschen (Info)
- Reime: -ɛt͡ʃn̩
Bedeutungen:
Sinnverwandte Wörter:
Unterbegriffe:
- [1] zusammendätschen (=zusammenfallen)
- [2] zerdätschen
Beispiele:
- [1] Nun hast du es dätschen lassen!
- [2] Er dätschte ihm ganz kräftig die Finger.
Übersetzungen
    
 [1] veraltet: fallen
 [2] bairisch: quetschen oder auch plattdrücken
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „dätschen“
- [2] Bairisches Wörterbuch
Ähnliche Wörter (Deutsch):
- Anagramme: schändet
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.