dahindösen
dahindösen (Deutsch)
Verb
Person | Wortform | |||
---|---|---|---|---|
Präsens | ich | döse dahin | ||
du | döst dahin | |||
er, sie, es | döst dahin | |||
Präteritum | ich | döste dahin | ||
Konjunktiv II | ich | döste dahin | ||
Imperativ | Singular | dös dahin! döse dahin! | ||
Plural | döst dahin! | |||
Perfekt | Partizip II | Hilfsverb | ||
dahingedöst | haben | |||
Alle weiteren Formen: Flexion:dahindösen |
Worttrennung:
- da·hin·dö·sen, Präteritum: dös·te da·hin, Partizip II: da·hin·ge·döst
Aussprache:
- IPA: [daˈhɪnˌdøːzn̩]
- Hörbeispiele: dahindösen (Info)
Bedeutungen:
- [1] intransitiv: sich in einer Art Halbschlaf befinden, nicht aktiv Anteil am Leben nehmen
Herkunft:
Sinnverwandte Wörter:
- [1] dahindämmern, dahinschlummern
Beispiele:
- [1] „Vor dem Gasthof mit Namen »Der Georg« redete Oliver einen Postillion an, der auf einer Bank dahindöste.“[1]
- [1] „Wenn auch die wimmelnde Masse der Lohnsklaven hoffnungslos und in ihr grausames Schicksal ergeben vegetierte, dahindöste, schuftete, alles entbehrte und starb, ohne die Welt und das Leben gekannt zu haben, […] gab es doch immer welche, die aus diesem Pferch herauswollten, an den Gittern ihres Kerkers rissen und nicht und nicht glauben wollten, daß es ewig so sein müsse.“[2]
- [1] „Die Teestube der Inneren Mission in der Zenettistraße ist überfüllt: Wohnungslose beiderlei Geschlechts, jung und alt, abgewrackte Erscheinungen, die apathisch dahindösen, und unverzagte Außenseiter, die lebhaft mit ihren Schicksalsgefährten plaudern.“[3]
- [1] „Den Beweis allerdings, daß die Luzid-Träumer wirklich schlafen und nicht etwa nur in einem halbwachen Dämmerzustand dahindösen, konnte Freud nicht antreten.“[4]
- [1] „Als er schließlich erst die Schieb- und dann Kochlehre abgebrochen und ein Jahr im Berufsvorschuljahr dahingedöst hatte, lernte er den Beruf des Gas- und Wasserinstallateurs.“[5]
Übersetzungen
[1]
|
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „dahindösen“
Quellen:
- Charles Dickens → WP: Oliver Twist. In: Projekt Gutenberg-DE. (übersetzt von Carl Kolb, Carl Hartz) Dreiunddreißigstes Kapitel (URL).
- Robert Maximilian Ascher → WP: Der Schuhmeier. In: Projekt Gutenberg-DE. Viertes Kapitel (URL).
- Arm in diesem Deutschland. In: Zeit Online. Nummer 5/1987, 23. Januar 1987, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 14. Dezember 2019).
- Wunderbare Ruhe. In: Spiegel Online. Nummer 12/1981, 16. März 1981, ISSN 0038-7452 (URL, abgerufen am 14. Dezember 2019).
- Reiner Flachs: Volles Rohr Gedichtet. BoD – Books on Demand, 2004, ISBN 9783833407543 (zitiert nach Google Books, abgerufen am 14. Dezember 2019)
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.