didda
didda (Färöisch)
    
    Substantiv, f
    
| Kasus | Singular | Plural | ||
|---|---|---|---|---|
| Unbestimmt | Bestimmt | Unbestimmt | Bestimmt | |
| Nominativ | didda | diddan | diddur | diddurnar | 
| Akkusativ | diddu | didduna | diddur | diddurnar | 
| Dativ | diddu | didduni | diddum | diddunum | 
| Genitiv | diddu | diddunnar | didda | diddanna | 
Worttrennung:
Aussprache:
- IPA: [ˈdɪdːa]
- Hörbeispiele: —
Bedeutungen:
- [1] kindersprachlich: (kleines) Mädchen, auch Girlie
- [2] kindersprachlich: Rufname für die eigene Schwester
Synonyme:
Gegenwörter:
Beispiele:
- [1] Fyrsti føroyingurin í ár var ein didda.
- Der erste Färinger in diesem Jahr war ein kleines Mädchen.
 
- [2] Hey lítla didda!
- Hallo Schwesterchen!
 
- [2] Mamma mín er lærarinna, babba er sjómaður, beiggi er timburmaður, og didda er sjúkrasystir.
- Meine Mama ist Lehrerin, mein Papa ist Seemann, mein Bruder ist Tischler und meine Schwester ist Krankenschwester.
 
Charakteristische Wortkombinationen:
- [1] ein fitt lítil didda
- ein süßes kleines Mädchen
 
- [1] ein ordans diddufartelefon
- ein richtiges Girlie-Handy
 
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.