distinktiv
distinktiv (Deutsch)
Adjektiv
Positiv | Komparativ | Superlativ | ||
---|---|---|---|---|
distinktiv | — | — | ||
Alle weiteren Formen: Flexion:distinktiv |
Worttrennung:
- di·s·tink·tiv, keine Steigerung
Aussprache:
- IPA: [dɪstɪŋkˈtiːf]
- Hörbeispiele: distinktiv (Info), distinktiv (Info)
- Reime: -iːf
Bedeutungen:
- [1] allgemein: unterscheidend
- [2] Linguistik: Eigenschaft von Phonemen oder phonologischen Merkmalen, die Bedeutung von Wörtern in Minimalpaaren zu unterscheiden
Synonyme:
- [1] unterscheidend
- [2] bedeutungsunterscheidend
Gegenwörter:
- [2] konkomitant, redundant
Beispiele:
- [1] Die Sachverhalte sind nicht wirklch vergleichbar, da sie jeweils wesentliche distinktive Merkmale aufweisen.
- [2] In dem Wortpaar (in diesem Fall auch Minimalpaar) „Mahl“ ([maːl]) - „Mehl“ ([meːl]) erweisen sich die Phoneme [aː] und [eː] als distinktiv, da man nur an ihrem Lautgegensatz die unterschiedliche Bedeutung der beiden Wörter erkennen kann.
- [2] „…dagegen fragt die Phonologie nur nach den Lautmerkmalen, die die Oppositionen tragen; diese nennt man distinktive Merkmale.“[1]
- [2] „Beide Konsonanten unterscheidet hier nur eine distinktive Qualität voneinander: oral versus nasal.“[2]
Charakteristische Wortkombinationen:
Wortbildungen:
- Distinktivität
Übersetzungen
[1] allgemein: unterscheidend
|
[2]
|
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1, 2] Wikipedia-Artikel „distinktiv“
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „distinktiv“
- [1, 2] Helmut Glück (Hrsg.), unter Mitarbeit von Friederike Schmöe: Metzler Lexikon Sprache. Dritte, neubearbeitete Auflage, Stichwort: „distinktiv“. Metzler, Stuttgart/ Weimar 2005. ISBN 978-3-476-02056-7.
- [2] Dietrich Homberger: Sachwörterbuch zur deutschen Sprache und Grammatik. Diesterweg, Frankfurt/Main 1989, Stichwort: distinkt(iv), Seite 34. ISBN 3-425-01074-3.
Quellen:
- Rosemarie Lühr: Neuhochdeutsch. Fink, München 1986, Seite 215. ISBN 3-7705-2287-7.
- Detlef Hacker, Karl-Heinz Weiß: Zur phonemischen Struktur funktioneller Dyslalien. Verlag Arbeiterwohlfahrt, Bezirksverband Weser-Ems e. V., Oldenburg 1986, ISBN 3-926274-02-6, Seite 14. Abkürzung aufgelöst.
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.