Phonem
Phonem (Deutsch)
Substantiv, n
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | das Phonem | die Phoneme |
Genitiv | des Phonems | der Phoneme |
Dativ | dem Phonem | den Phonemen |
Akkusativ | das Phonem | die Phoneme |
Alternative Schreibweisen:
- Fonem
Worttrennung:
- Pho·nem, Plural: Pho·ne·me
Aussprache:
- IPA: [foˈneːm]
- Hörbeispiele: Phonem (Info)
- Reime: -eːm
Bedeutungen:
- [1] Linguistik: die kleinste bedeutungsunterscheidende sprachliche Einheit (Langue)
Herkunft:
- von griechisch φώνημα (phōnēma☆) → grc, zu φωνή (phōnē☆) → grc „Laut, Ton, Stimme“, seit Ende des 19. Jahrhunderts belegt[1]
Gegenwörter:
Unterbegriffe:
- [1] Archiphonem, Fremdphonem, Kernphonem, Konsonantenphonem, Vokalphonem, Zielphonem
Beispiele:
- [1] /r/ : /f/ => rein : fein. In diesem Minimalpaar zeigt sich, dass /r/ und /f/ zu verschiedenen Phonemen gehören müssen. Weiteres Beispiel:
- [1] /h/ : /m/ => Haus : Maus
- [1] Zungenspitzen-[r] und Zäpfchen-[ʁ] sind beide freie Varianten (Allophone) des Phonems /r/; man kann mit ihnen allein kein Minimalpaar bilden.
- [1] „Jedes Wort in dieser Strophe entspricht den phonotaktischen Baugesetzen der englischen Sprache, d. h. die Phoneme, die kleinsten bedeutungsdifferenzierenden Einheiten des Englischen sind richtig kombiniert worden.“[2]
- [1] „Was den Lautstand anbelangt, so bezeichnen wir die Bestandteile der Wortform als Laute; betrachten wir die Laute vom Lautsystem her (z. B. danach, ob sie Bedeutungen differenzieren können oder nicht), dann sprechen wir von Phonemen.“[3]
- [1] „Ein Phonem mit erheblicher allophonischer Variation ist der š-Laut im Schwedischen.“[4]
- [1] „Aber wenn sie in der Vorlesung auch nur das Wort »Phonem« erwähne, berichtet Valtin, »ist bei vielen Studenten sofort die Aufmerksamkeit weg«.“[5]
- [1] „Der regelrechten Realisierung eines Phonems gehen viele einzelne Schritte voraus.“[6]
Wortbildungen:
- [1] Morphonem, Morphophonem, phonematisch, Phonemanalyse, Phonembegriff, Phonemdefinition, Phonemfolge, Phoneminventar, Phonemkombination, Phonemopposition, Phonemspaltung, Phonemstatistik, Phonemsystem, Phonemvariation, Phonemverbindung, Phonemverschmelzung/Phonem-Verschmelzung
Übersetzungen
[1] Linguistik: die kleinste bedeutungsunterscheidende sprachliche Einheit (Langue)
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wikipedia-Artikel „Phonem“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Phonem“
- [1] Duden online „Phonem“
Quellen:
- Helmut Glück (Herausgeber): Metzler Lexikon Sprache. Dritte, neubearbeitete Auflage. Metzler, Stuttgart/ Weimar 2005, ISBN 978-3-476-02056-7, Stichwort: „Phonem“.
- Christoph Gutknecht: Lauter böhmische Dörfer. Wie die Wörter zu ihrer Bedeutung kamen. Beck, München 1995, Seite 163. ISBN 3-406-39206-7. Kursiv gedruckt: phonotaktischen und Phoneme.
- Kluge. Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. Bearbeitet von Elmar Seebold. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. de Gruyter, Berlin/ New York 2002, S. XXXVI. ISBN 3-11-017472-3. Fett gedruckt: Laute und Phonemen.
- Kurt Braunmüller: Die skandinavischen Sprachen im Überblick. Francke, Tübingen 1991, ISBN 3-7720-1694-4. Zitat Seite 32.
- Rafaela von Bredow, Veronika Hackenbroch: Die neue Schlechtschreibung. In: DER SPIEGEL. Nummer Heft 25, 2013, Seite 96-104, Zitat Seite 103.
- Detlef Hacker, Karl-Heinz Weiß: Zur phonemischen Struktur funktioneller Dyslalien. Verlag Arbeiterwohlfahrt, Bezirksverband Weser-Ems e. V., Oldenburg 1986, ISBN 3-926274-02-6, Seite 28.
Ähnliche Wörter (Deutsch):
- ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Ponem, Phon
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.