drankriegen
drankriegen (Deutsch)
    
    Verb
    
| Person | Wortform | |||
|---|---|---|---|---|
| Präsens | ich | kriege dran | ||
| du | kriegst dran | |||
| er, sie, es | kriegt dran | |||
| Präteritum | ich | kriegte dran | ||
| Konjunktiv II | ich | kriegte dran | ||
| Imperativ | Singular | krieg dran! | ||
| Plural | kriegt dran! | |||
| Perfekt | Partizip II | Hilfsverb | ||
| drangekriegt | haben | |||
| Alle weiteren Formen: Flexion:drankriegen | ||||
Worttrennung:
- dran·krie·gen, Präteritum: krieg·te dran, Partizip II: dran·ge·kriegt
Aussprache:
- IPA: [ˈdʁanˌkʁiːɡn̩]
- Hörbeispiele: —
Bedeutungen:
- [1] transitiv, umgangssprachlich: (geschickt) dafür sorgen, dass jemand sich etwas (etwa einer Verpflichtung oder einer Strafe) nicht mehr länger entziehen kann
- [2] transitiv, umgangssprachlich: jemanden hereinlegen, überlisten
Synonyme:
- [1] zur Verantwortung ziehen
- [2] hereinlegen, reinlegen, überlisten
Beispiele:
- [1] Letztendlich wurden die Täter gefasst und man kriegte sie für ihre diversen Straftaten doch noch dran.
- [1] Ulla gelingt es immer wieder, andere für sich arbeiten zu lassen. Kriegt sie doch endlich mal dran!
- [2] Die Kollegen hatten einiges vorbereitet, um den unliebsamen Chef mit gefakten Kundenbeschwerden endlich mal so richtig dranzukriegen.
Übersetzungen
    
| 
 | 
 | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Duden online „drankriegen“
- [1] Renate Wahrig-Burfeind (Herausgeber): Wahrig, Deutsches Wörterbuch. 9. Auflage. Wissen-Media-Verlag, Gütersloh/München 2011, ISBN 978-3-577-07595-4, „drankriegen“, Seite 387
- [2] The Free Dictionary „drankriegen“
- [*] canoo.net „drankriegen“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikon „drankriegen“
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.