duodecentum
duodēcentum (Latein)
Numerale
| << XCVII | 98 | IC >> | |
|---|---|---|---|
| Kardinalzahl: | duodecentum | ||
| Ordnungszahl: | duodecentesimus | ||
| Iterativzahl: | duodecenties | ||
| Distributivzahl: | duodecenteni | ||
Nebenformen:
- novaginta octo, octo et novaginta
Worttrennung:
- du·o·dē·cen·tum, undeklinierbar
Aussprache:
- IPA: [ˌdu.o.deːˈken.tum]
- Hörbeispiele: —
Bedeutungen:
- [1] Kardinalzahl: achtundneunzig, 98
Abkürzungen:
- [1] Römische Zahlzeichen klassisch: XCVXXX, vereinfacht: IIC
Herkunft:
- zusammengesetzt aus duo → la „zwei“, de → la „von … weg“ und centum → la „hundert“, also ‚zwei von Hundert [entfernt]; [noch] zwei zu Hundert‘
Beispiele:
- [1] Longitudinem insulae tradit regionum descriptor passuum millia centum et sexaginta, latitudinem septuginta: Sardiniae autem longitudinem ducenta et viginti, latitudinem duodecentum.[1]
- Die Länge der Insel überliefert der Beschreiber des Gebietes mit hundertundsechzig, die Breite mit siebzig Meilen: die Länge Sardiniens jedoch mit zweihundertzwanzig, die Breite mit achtundneunzig [Meilen][2].
Übersetzungen
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Otmar Bilz: mentor Grundwissen: Latein bis zum Abitur. Mentor, 2010, ISBN 9783580640248, Seite 264 (zitiert nach Google Books).
- [1] Monique Goullet, Michel Parisse, Helmut Schareika: Lehrbuch des mittelalterlichen Lateins. Buske Verlag, 2010, ISBN 9783875485141, Seite 119 (zitiert nach Google Books).
Quellen:
- Strabo: Strabonis Geographicorum tabulæ XV. A. Firmin-Didot, 1853, Seite 187 (zitiert nach Google Books).
- eine römische Meile bezeichnet das Längenmaß von 1,5 Kilometer
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.