entmotten
entmotten (Deutsch)
    
    Verb
    
| Person | Wortform | |||
|---|---|---|---|---|
| Präsens | ich | entmotte | ||
| du | entmottest | |||
| er, sie, es | entmottet | |||
| Präteritum | ich | entmottete | ||
| Konjunktiv II | ich | entmottete | ||
| Imperativ | Singular | entmott! entmotte! | ||
| Plural | entmottet! | |||
| Perfekt | Partizip II | Hilfsverb | ||
| entmottet | haben | |||
| Alle weiteren Formen: Flexion:entmotten | ||||
Worttrennung:
- ent·mot·ten, Präteritum: ent·mot·te·te, Partizip II: ent·mot·tet
Aussprache:
- IPA: [ɛntˈmɔtn̩]
- Hörbeispiele: entmotten (Info)
- Reime: -ɔtn̩
Bedeutungen:
- [1] von dem Schädling Motte befreien
- [2] übertragen: frischen Wind in eine Angelegenheit bringen oder etwas aus dem Ruhezustand wieder aktivieren
Herkunft:
- Derivation (Ableitung) zum Substantiv Motte mit dem Derivatem ent-
Sinnverwandte Wörter:
- [1, 2] befreien
- [2] erneuern, lüften, modernisieren
Gegenwörter:
- [2] einmotten
Beispiele:
- [1] Das Mehllager wurde regelmäßig mit Blausäure entmottet.
- [2] Hier ist eindeutig eine Verjüngungskur nötig, das ganze Verfahren von der Anmeldung bis zur Prüfung müsste entmottet werden.
- [2] Die Lastkraftwagen wurden damals im Tunnel eingemottet und stehen da noch, wahrscheinlich so lange, bis sie mal jemand wieder entmottet.
Wortbildungen:
- Entmottung
Übersetzungen
    
 [1] von dem Schädling Motte befreien
 [2] 
Referenzen und weiterführende Informationen:
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.