entpflichten
entpflichten (Deutsch)
    
    Verb
    
| Person | Wortform | |||
|---|---|---|---|---|
| Präsens | ich | entpflichte | ||
| du | entpflichtest | |||
| er, sie, es | entpflichtet | |||
| Präteritum | ich | entpflichtete | ||
| Konjunktiv II | ich | entpflichtete | ||
| Imperativ | Singular | entpflicht! entpflichte! | ||
| Plural | entpflichtet! | |||
| Perfekt | Partizip II | Hilfsverb | ||
| entpflichtet | haben | |||
| Alle weiteren Formen: Flexion:entpflichten | ||||
Worttrennung:
- ent·pflich·ten, Präteritum: ent·pflich·te·te, Partizip II: ent·pflich·tet
Aussprache:
- IPA: [ɛntˈp͡flɪçtn̩]
- Hörbeispiele: entpflichten (Info) 
- Reime: -ɪçtn̩
Bedeutungen:
- [1] jemanden von einer Pflicht, Verpflichtung oder einem Amt befreien
Sinnverwandte Wörter:
- [1] entbinden
Gegenwörter:
- [1] verpflichten
Beispiele:
- [1] „Vergangene Woche gab das Bistum bekannt, dass zwei Priester entpflichtet wurden, sie dürfen fortan keinen priesterlichen Dienst mehr tun.“[1]
Wortbildungen:
- Entpflichtung
Übersetzungen
    
| 
 | 
 | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „entpflichten“
- [*] canoo.net „entpflichten“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikon „entpflichten“
- [1] The Free Dictionary „entpflichten“
- [1] Duden online „entpflichten“
- [1] wissen.de – Wörterbuch „entpflichten“
- [1] PONS – Deutsche Rechtschreibung „entpflichten“
Quellen:
- Anna Loll: Scham und Bestürzung. In: Spiegel Online. 19. März 2012, ISSN 0038-7452 (URL, abgerufen am 15. August 2015).
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.