entrunden
entrunden (Deutsch)
    
    Verb
    
| Person | Wortform | |||
|---|---|---|---|---|
| Präsens | ich | entrunde | ||
| du | entrundest | |||
| er, sie, es | entrundet | |||
| Präteritum | ich | entrundete | ||
| Konjunktiv II | ich | entrundete | ||
| Imperativ | Singular | entrund! entrunde! | ||
| Plural | entrundet! | |||
| Perfekt | Partizip II | Hilfsverb | ||
| entrundet | haben | |||
| Alle weiteren Formen: Flexion:entrunden | ||||
Worttrennung:
- ent·run·den, Präteritum: ent·run·de·te, Partizip II: ent·run·det
Aussprache:
- IPA: [ɛntˈʁʊndn̩]
- Hörbeispiele: —
Bedeutungen:
- [1] die Lippen beim Aussprechen eines Lautes aus der gerundeten Form entspannen, sie nicht weiter wie vorher zu einem Rund zusammenziehen
Herkunft:
Beispiele:
- [1] „Der Umlaut des u wird entrundet und fällt mit mhd. i zusammen, wird vor r zu e gesenkt, bleibt aber i in den übrigen Stellungen.“[1]
Übersetzungen
    
| 
 | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
Quellen:
- Deutsche Dialektgeographie. N.G. Elwert'sche Verlagsbuchhandlung, 1991, ISBN 978-3-7708-0956-1, Seite 74 (Zitiert nach Google Books)
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.