erfreulicherweise
erfreulicherweise (Deutsch)
    
    Adverb
    
Worttrennung:
- er·freu·li·cher·wei·se
Aussprache:
- IPA: [ɛɐ̯ˈfʁɔɪ̯lɪçɐˌvaɪ̯zə]
- Hörbeispiele: erfreulicherweise (Info) 
Bedeutungen:
Herkunft:
- Ableitung zu erfreulich mit dem Fugenelement -er und dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -weise
Synonyme:
- [1] glücklicherweise, gottlob, zum Glück
Gegenwörter:
- [1] bedauerlicherweise, unerfreulicherweise, unglücklicherweise
Beispiele:
- [1] Zu unserer Grillfeier war das Wetter erfreulicherweise sehr schön.
- [1] Erfreulicherweise konnte George W. Bush keine dritte Amtszeit in Anspruch nehmen.
- [1] „Und das wird hier erfreulicherweise noch immer in Suppentellern kredenzt.“[1]
Übersetzungen
    
| 
 | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „erfreulicherweise“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikon „erfreulicherweise“
- [1] The Free Dictionary „erfreulicherweise“
- [*] canoo.net „erfreulicherweise“
Quellen:
- Matthias Kaiser: Der Eichsfeld Report. Art de Cuisine, Erfurt 2009, ISBN 978-3-9811537-3-6, Seite 237.
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.