etwas Lügen strafen

etwas Lügen strafen (Deutsch)

Redewendung

Worttrennung:

et·was Lü·gen stra·fen

Aussprache:

IPA: [ˌɛtvas ˈlyːɡn̩ ˌʃtʁaːfn̩], [ˌɛtvas ˈlyːɡŋ̩ ˌʃtʁaːfn̩]
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

[1] aufzeigen, dass etwas nicht der Wahrheit entspricht

Herkunft:

Die Wendung ist bereits im Mittelhochdeutschen in der Form lugen-strâfen  gmh belegt.[1] In ihr ist strafen noch in der älteren Bedeutung ‚schelten‘ lebendig.[2] Die Form Lügen steht im Genitiv Singular und ist heute veraltet.[2]

Beispiele:

[1] „Verwirft der Agitator den Antisemitismus oder versichert er die Hörer geradezu seiner prosemitischen Gefühle, dann handelt es sich um Abwandlungen der rhetorischen Figur der Apophase (man erwähnt etwas, indem man die Absicht bestreitet, es zu erwähnen). Die Form, manchmal schon der bloße Ton solcher Erklärungen, strafen ihren vorgegebenen Inhalt Lügen.[3]

Entlehnungen:

Niederländisch: logenstraffen

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Lüge
[1] The Free Dictionary „Lüge
[1] Duden online „Lüge
[1] wissen.de – Wörterbuch „Lüge
[1] PONS – Deutsche Rechtschreibung „Lüge
[1] Redensarten-Index „etwas Lügen strafen
[1] Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Redewendungen. Wörterbuch der deutschen Idiomatik. In: Der Duden in zwölf Bänden. 5., neu bearbeitete und aktualisierte Auflage. Band 11, Dudenverlag, Berlin/Mannheim/Zürich 2020, ISBN 978-3-411-91305-3, Stichwort »Lüge: jmdn., etw. Lügen strafen«, Seite 493.

Quellen:

  1. Lexer: Mittelhochdeutsches Handwörterbuch „lugen-strâfen
  2. Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Redewendungen. Wörterbuch der deutschen Idiomatik. In: Der Duden in zwölf Bänden. 5., neu bearbeitete und aktualisierte Auflage. Band 11, Dudenverlag, Berlin/Mannheim/Zürich 2020, ISBN 978-3-411-91305-3, Stichwort »Lüge: jmdn., etw. Lügen strafen«, Seite 493.
  3. Leo Löwenthal; unter Mitarbeit von Norbert Guterman; mit einem Nachwort von Carolin Emcke: Falsche Propheten. Studien zur faschistischen Agitation. 1. Auflage. Suhrkamp Verlag, Berlin 2021 (Originaltitel: Prophets of Deceit. A Study of the Techniques of the American Agitator, übersetzt von Susanne Hoppmann-Löwenthal), ISBN 978-3-518-58762-1, Seite 113 (amerikanische Originalausgabe 1949).
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.