fächern
fächern (Deutsch)
    
    Verb
    
| Person | Wortform | |||
|---|---|---|---|---|
| Präsens | ich | fächere | ||
| du | fächerst | |||
| er, sie, es | fächert | |||
| Präteritum | ich | fächerte | ||
| Konjunktiv II | ich | fächerte | ||
| Imperativ | Singular | fächer! fächre! | ||
| Plural | fächert! | |||
| Perfekt | Partizip II | Hilfsverb | ||
| gefächert | haben | |||
| Alle weiteren Formen: Flexion:fächern | ||||
Worttrennung:
- fä·chern, Präteritum: fä·cher·te, Partizip II: ge·fä·chert
Aussprache:
- IPA: [ˈfɛçɐn]
- Hörbeispiele: fächern (Info)
- Reime: -ɛçɐn
Bedeutungen:
- [1] reflexiv, meist als auffächern: sich von einem Punkt aus in verschiedene Richtungen weiterentwickeln/aufgliedern
- [2] Jägersprache: als Vogel seine Federn spreizen (wie zu einem Fächer)
Herkunft:
- vom Substantiv Fächer
Sinnverwandte Wörter:
- [1] aufgliedern, differenzieren, gliedern, spalten, verästeln, verzweigen
- [2] spreizen
Gegenwörter:
- [1] konsolidieren
Unterbegriffe:
- [1] auffächern, auseinanderfächern
Beispiele:
- [1] „Die Arbeit jener Experten fächert sich in mehrere Bereiche, die sich im Zuge der Professionalisierung immer feingliedriger ausdifferenziert haben.“[1]
- [2] „Plötzlich fächerte der Hahn die großen Schwingen und schmetterte mit lauter Stimme ein „Kruhh — ruh, Kruhh — ruh".“[2]
Charakteristische Wortkombinationen:
Wortbildungen:
- Fächerung
Übersetzungen
    
 [1] 
 [2] Jägersprache: als Vogel seine Federn spreizen (wie zu einem Fächer)
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1, 2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „fächern“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „fächern“
- [1] The Free Dictionary „fächern“
- [1, 2] Duden online „fächern (einteilen, spreizen)“
Quellen:
- Nur Bild, BamS und Glotze?: Medialisierung der Politik. Abgerufen am 4. März 2017.
- Frühling auf der Nehrung: Jagd- und Tiergeschichten, Emil Broschk. Abgerufen am 4. März 2017.
Verb
    
| Person | Wortform | |||
|---|---|---|---|---|
| Präsens | ich | — | ||
| du | — | |||
| er, sie, es | fächert | |||
| Präteritum | ich | fächerte | ||
| Konjunktiv II | ich | fächerte | ||
| Imperativ | Singular | — | ||
| Plural | — | |||
| Perfekt | Partizip II | Hilfsverb | ||
| gefächert | haben | |||
| Alle weiteren Formen: Flexion:fächern | ||||
Worttrennung:
- fä·chern, Präteritum: fä·cher·te, Partizip II: ge·fä·chert
Aussprache:
- IPA: [ˈfɛçɐn]
- Hörbeispiele: fächern (Info)
- Reime: -ɛçɐn
Bedeutungen:
- [1] seltener: in räumliche Abteile (Fächer) unterteilen
Herkunft:
- vom Substantiv Fach
Sinnverwandte Wörter:
Oberbegriffe:
- [1] unterteilen
Unterbegriffe:
- [1] ausfächern, einfächern
Beispiele:
- [1] „Um den Platz nach Möglichkeit auszunutzen, ist nicht nur der eigentliche Schrankteil gefächert, auch die beiden Türen sind mit Fächern versehen.“[1]
Übersetzungen
    
 [1] seltener: in räumliche Abteile (Fächer) unterteilen
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „fächern“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „fächern“
- [1] Duden online „fächern (ordnen, Schrankfach)“
Quellen:
- Vierteljahresschrift für praktische Pharmazie, Band 10. Abgerufen am 4. März 2017.
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.