fahen
fahen (Deutsch)
Verb, transitiv, unregelmäßig
Person | Wortform | |||
---|---|---|---|---|
Präsens | ich | fahe | ||
du | fähest fähst | |||
er, sie, es | fähet fäht | |||
Präteritum | ich | fieng fieh fahete | ||
Konjunktiv II | ich | fienge fiehe fahete | ||
Imperativ | Singular | fah! fahe! | ||
Plural | fahet! | |||
Perfekt | Partizip II | Hilfsverb | ||
gefangen gefahen gefahet |
haben | |||
Keine weiteren Formen (Historisches Verb) |
Anmerkung zur Konjugation:
- Die Schreibung fehet für fähet, wie sie in älteren Quellen zu finden ist, ist veraltet.
Worttrennung:
- fa·hen, Präteritum: fieh, Partizip II: ge·fan·gen, ge·fa·hen, ge·fa·het
Aussprache:
- IPA: [ˈfaːən]
- Hörbeispiele: fahen (Info)
- Reime: -aːən
Bedeutungen:
Beispiele:
- [1] „Vnd Jhesus sprach zu Simon, Fuerchte dich nicht, Denn von nu an wirstu Menschen fahen.“[1]
- [1] „[...] weil Petrus [...] an diesem ort viel Fisch fehet, da er zuvor nichts hatte können fahen, und [...]“[2]
- [1] „So ergriff ihn denn die Hand des Siegers, sie fahete, faßte ihn an, fing ihn und so ward er ein Gefaheter, Gefangener.“[3]
- [1] „Die Obrigkeit konnte das gerechte Begehren der Herrn nicht zurückweiſen und ſandte hin, den jungen Mann zu fahen.“[4]
- [1, 2] „Harrer bestellte in Nürnberg zwei Vogelsteller, 8 Vogelrohre, so rein und eben ausgezogen, und 4 Kleben, darauf man Vögel fähet.“[5]
- [2] „Und der Wild-Eber iſt das wildeſte aller Thiere und am böſeſten zu fahen für den Waidmann.“[6]
Sprichwörter:
- [1] Fahen und gefahen werden.[7]
Wortbildungen:
- Verben: abfahen, anfahen, auffahen, einfahen, empfahen, umfahen, unterfahen, verfahen
- Substantive: Faher, Fahetag, Fahezahn (im Plural Fahezähne von W. H. von Hohberg gebraucht), Fang
- Adjektive: fähig
Übersetzungen
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Johann Christoph Adelung: Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart mit beständiger Vergleichung der übrigen Mundarten, besonders aber der oberdeutschen. Zweyte, vermehrte und verbesserte Ausgabe. Leipzig 1793–1801 „fahen“
- [1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „fahen“
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „fahen“
- [1] Der Teutschen Sprache Stammbaum und Fortwachs, oder Teutscher Sprachschatz, [...] von dem Spaten. Nürnberg, 1691, Sp. 393, Stichwort Fah, fahen, (GB)
- [1] Deutsches Wörterbuch von Dr. Friedrich Ludwig Karl Weigand. Zweite, verbesserte und vermehrte Auflage. (Vierte Auflage von Friedrich Schmitthenners kurzem deutschen Wörterbuch.) Erster Band A–L. Gießen, 1873, S. 427 (GB)
Quellen:
- Lukasevangelium, Kapitel 5, Vers 10, der Lutherbibel von 1546 zitiert nach
Wikisource. Zum Vergleich der Text in der Lutherbibel von 1912: „Und Jesus sprach zu Simon: Fürchte dich nicht; denn von nun an wirst du Menschen fangen.“ - Von den heiligen Sacramenten der Tauffe, und des Leibs und Bluts Jhesu Christi, D. Jacobus Schenck, Leipzig, 1542 (GB)
- George, Phillips, Deutsche Geschichte mit besonderer Rücksicht auf Religion, Recht und Staatsverfassung. Erster Band, Berlin, 1833, S. 105 (GB)
- Friederich Wagenfeld, Bremen’s Volksſagen, Erſter Band, Bremen 1845, S. 203.
- Neues Archiv für sächsische Geschichte und Altertumskunde, Band 15, Dresden, 1894, S. 73.
- Friedrich Heinrich von der Hagen, Altdeutsche und Altnordische Helden-Sagen, Zweiter Band, Zweite verbeſſerte Auflage, Breslau, 1855, S. 19.
- J. Eiselein, Die Sprichwörter und Sinnreden des deutschen Volkes in alter und neuer Zeit. Zum erstenmal aus den Quellen geschöpft, erläutert und mit Einleitung versehen, Donauöschingen, 1838, S. 157 (GB)
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.