feststampfen
feststampfen (Deutsch)
    
    Verb
    
| Person | Wortform | |||
|---|---|---|---|---|
| Präsens | ich | stampfe fest | ||
| du | stampfst fest | |||
| er, sie, es | stampft fest | |||
| Präteritum | ich | stampfte fest | ||
| Konjunktiv II | ich | stampfte fest | ||
| Imperativ | Singular | stampf fest! stampfe fest! | ||
| Plural | stampft fest! | |||
| Perfekt | Partizip II | Hilfsverb | ||
| festgestampft | haben | |||
| Alle weiteren Formen: Flexion:feststampfen | ||||
Worttrennung:
- fest·stamp·fen, Präteritum: stampf·te fest, Partizip II: fest·ge·stampft
Aussprache:
- IPA: [ˈfɛstˌʃtamp͡fn̩]
- Hörbeispiele: feststampfen (Info)
Bedeutungen:
- [1] transitiv: (etwas, zum Beispiel Erde) mit den Füßen oder einem Hilfsmittel fest zusammendrücken, verdichten
Herkunft:
Sinnverwandte Wörter:
- [1] festklopfen, festtreten
Beispiele:
- [1] „Die Abkürzung über den kleinen Rasen an der Schulhofeinfahrt ist zu einer graubraunen Masse festgestampft worden.“[1]
Übersetzungen
    
 [1] mit den Füßen oder einem Hilfsmittel fest zusammendrücken
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „feststampfen“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „feststampfen“
- [1] The Free Dictionary „feststampfen“
- [1] Duden online „feststampfen“
Quellen:
- Tobias Miller: „Schulferien bedeuten für Lehrer nicht gleich Urlaub“. In: Berliner Zeitung, 15. März 2001 (zitiert nach DWDS).
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.