forensisch
forensisch (Deutsch)
    
    Adjektiv
    
| Positiv | Komparativ | Superlativ | ||
|---|---|---|---|---|
| forensisch | — | — | ||
| Alle weiteren Formen: Flexion:forensisch | ||||
Worttrennung:
- fo·ren·sisch, keine Steigerung
Aussprache:
- IPA: [foˈʁɛnzɪʃ]
- Hörbeispiele: forensisch (Info)
- Reime: -ɛnzɪʃ
Bedeutungen:
- [1] Rechtswesen: gerichtlich
Herkunft:
- lateinisch forensis → la - zum Forum gehörig, auf dem Forum befindlich; das Forum war im alten Rom sowohl der Markt- als auch der Gerichtsplatz einer Gemeinde[1]
Beispiele:
- [1] Die forensischen Untersuchungen dauerten zwei Wochen.
- [1] „Der forensische Psychiater Norbert Leygraf attestierte ihm eine erheblich gestörte Persönlichkeit, er sei jedoch voll schuldfähig.“[2]
Charakteristische Wortkombinationen:
- [1] forensische Anthropologie, Medizin, Untersuchung
Übersetzungen
    
 [1] Rechtswesen: gerichtlich
| 
 | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Duden online „forensisch“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „forensisch“
Quellen:
- Wahrig Deutsches Wörterbuch : mit einem Lexikon der Sprachlehre / hrsg. von Renate Wahrig-Burfeind. - 8., vollst. neu bearb. und aktualisierte Auflage - Gütersloh [u.a.] : Bertelsmann-Lexikon-Inst., 2006 ISBN 3-577-10241-1
- Beate Lakotta: Letzte Worte voller Hass. In: Spiegel Online. 9. Dezember 2020, ISSN 0038-7452 (URL, abgerufen am 10. Dezember 2020).
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.