fortdauern
fortdauern (Deutsch)
Verb
| Person | Wortform | |||
|---|---|---|---|---|
| Präsens | ich | dauere fort | ||
| du | dauerst fort | |||
| er, sie, es | dauert fort | |||
| Präteritum | ich | dauerte fort | ||
| Konjunktiv II | ich | dauerte fort | ||
| Imperativ | Singular | dauere fort! | ||
| Plural | dauert fort! | |||
| Perfekt | Partizip II | Hilfsverb | ||
| fortgedauert | haben | |||
Alle weiteren Formen: Flexion:fortdauern | ||||
Worttrennung:
- fort·dau·ern, Präteritum: dau·er·te fort, Partizip II: fort·ge·dau·ert
Aussprache:
- IPA: [ˈfɔʁtˌdaʊ̯ɐn]
- Hörbeispiele: —
Bedeutungen:
- [1] nicht aufhören
Herkunft:
Synonyme:
- [1] andauern, weitergehen
Beispiele:
- [1] „Neben Mariä Verkündigung (25. März) und Mariä Geburt (8. September) fiel auch Lichtmess der Reform zum Opfer, ungeachtet seiner Bedeutung, die noch Jahrzehnte fortdauern sollte.“[1]
Wortbildungen:
Übersetzungen
|
|
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „fortdauern“
- [*] canoo.net „fortdauern“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „fortdauern“
- [1] The Free Dictionary „fortdauern“
- [1] Duden online „fortdauern“
Quellen:
- Hans Kratzer: Als Mariä Lichtmess in Bayern noch Feiertag war. In: sueddeutsche.de. 2. Februar 2017, ISSN 0174-4917 (URL, abgerufen am 12. März 2017).
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.