frank
frank (Deutsch)
Adjektiv
Positiv | Komparativ | Superlativ | ||
---|---|---|---|---|
frank | — | — | ||
Alle weiteren Formen: Flexion:frank |
Anmerkung zum Gebrauch:
- Das Adjektiv frank wird in der Gegenwartssprache nur noch in der Wendung frank und frei verwendet.[1][2]
Worttrennung:
- frank, keine Steigerung
Aussprache:
- IPA: [fʁaŋk]
- Hörbeispiele: frank (Info)
- Reime: -aŋk
Bedeutungen:
Herkunft:
- Das Adjektiv leitet sich vom spätmittelhochdeutschen franc ‚frei‘ ab, was ebenso wie das mittelniederdeutsche frank, das mittelniederländische vranck, das niederländische vrank → nl und frank → nl sowie das englische frank → en und das schwedische frank → sv auf das altfranzösische franc ‚frei im Gegensatz zu untergeben, frei von Lasten, kühn, von edler Abstammung‘ zurückgeht. Das altfranzösische Adjektiv hat einen germanischen Ursprung, auf dem auch der Name des Volksstammes der Franken beruht.[3] Dieses germanische Wort mit der Bedeutung ‚frei‘ soll schon früh in das Lateinische und in romanische Sprachen entlehnt worden sein und habe dann wiederum ins Germanische zurückgewirkt.[4] Unter der Annahme einer Verwandtschaft von frank mit frech ergibt sich für die Franken, dass ihr Name sie als mutig und kühn ausweist und sie daher im Gegensatz zur unfreien, weil leibeigenen galloromanischen Volksgruppe die obere Gesellschaftsschicht im fränkischen Reich darstellten. Unter diesen Voraussetzungen ließe sich die Bedeutungsentwicklung des altfranzösischen franc erklären.[3]
Gegenwörter:
Beispiele:
- [1] „Er ist nur ein Schneider gewesen! rief der Jäger jetzt eben mit hochrothem Gesicht und erbittert: ich bin ein freier, franker Mann, nicht in der Stube versessen und verkrüppelt, sondern tüchtig und gewandt, kräftig und gesund.“[5]
Charakteristische Wortkombinationen:
Übersetzungen
[1] frei, ungebunden, offen
|
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „frank“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „frank“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „frank“
- [1] The Free Dictionary „frank“
Quellen:
- Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion, Annette Klosa u. a. (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2001, ISBN 3-411-05504-9, „frank“, Seite 569
- Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „frank“
- Wolfgang Pfeifer et al.: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 8. Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 2005, ISBN 3-423-32511-9, „frank“, Seite 370
- Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742, „frank“, Seite 312
- Ludwig Tieck’s Schriften, Vierundzwanzigster Band, 1853, S. 451
frank (Englisch)
Adjektiv
Worttrennung:
- frank
Aussprache:
- IPA: [fraŋk]
- Hörbeispiele: frank (US-amerikanisch) (Info)
Bedeutungen:
- [1] aufrichtig
- [2] Medizin: eindeutig
Herkunft:
- von spätlateinisch Francus „Franke“ über mittellateinisch francus „frei“ und altfranzösisch franc ins Mittelenglisch[1][2]
Sinnverwandte Wörter:
- [1] sincere
- [2] unmistakable, obvious
Beispiele:
- [1] Be frank and say "I did it my way".
- Sei aufrichtig und sag "Ich tat es auf meine Weise".
- [2] This type of cell usually grows into a frank tumor.
- Dieser Zelltyp wächst normalerweise zu einem eindeutigen Tumor aus.
Wortbildungen:
- [1] frankness
Übersetzungen
[1] aufrichtig
|
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1, 2] Lexico (Oxford University Press) „frank“
- [1, 2] Merriam-Webster Online Dictionary „frank“
- [1, 2] Dictionary.com Englisch-Englisches Wörterbuch, Thesaurus und Enzyklopädie „frank“
- [1, 2] PONS Englisch-Deutsch, Stichwort: „frank“
- [1] dict.cc Englisch-Deutsch, Stichwort: „frank“
Quellen:
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.