güllen
güllen (Deutsch)
    
    Verb
    
| Person | Wortform | |||
|---|---|---|---|---|
| Präsens | ich | gülle | ||
| du | güllst | |||
| er, sie, es | güllt | |||
| Präteritum | ich | güllte | ||
| Konjunktiv II | ich | güllte | ||
| Imperativ | Singular | güll! gülle! | ||
| Plural | güllt! | |||
| Perfekt | Partizip II | Hilfsverb | ||
| gegüllt | haben | |||
| Alle weiteren Formen: Flexion:güllen | ||||
Worttrennung:
- gül·len, Präteritum: güll·te, Partizip II: ge·güllt
Aussprache:
- IPA: [ˈɡʏlən]
- Hörbeispiele: —
- Reime: -ʏlən
Bedeutungen:
- [1] mit Gülle düngen
Herkunft:
- [1] Ableitung des Verbs zu Gülle durch Konversion
Sinnverwandte Wörter:
- [1] jauchen
Oberbegriffe:
- [1] düngen
Beispiele:
- [1] Ich gülle den Acker, damit das Korn gut wächst.
- [1] Der Bauer güllt sein Feld.
- [1] Er güllte reichlich und zog sich ob des Gestanks den Zorn der Nachbarn zu.
- [1] Geh und güll das Feld!
- [1] Am Ende des Tages hatte ich alle Ackerflächen gegüllt.
Übersetzungen
    
| 
 | 
 | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.