gańdźa
gańdźa (Polnisch)
    
    Substantiv, f
    
| Singular | Plural | |
|---|---|---|
| Nominativ | gańdźa | — | 
| Genitiv | gańdźi | — | 
| Dativ | gańdźi | — | 
| Akkusativ | gańdźę | — | 
| Instrumental | gańdźą | — | 
| Lokativ | gańdźi | — | 
| Vokativ | gańdźo | — | 
Anmerkung zur Schreibweise:
- Die Schreibweise gańdźa entspricht der polnischen Umschrift aus dem Devanagari, bei der ź vor Vokalen stehen kann.
Alternative Schreibweisen:
Nebenformen:
Worttrennung:
- gań·dźa, kein Plural
Aussprache:
- IPA: [ˈɡaɲd͡ʑa]
- Hörbeispiele: —
Bedeutungen:
- [1] Jargon: Ganja
Herkunft:
- Entlehnung aus dem englischen ganja → en, das seinerseits aus dem Hindi गांजा (gā̃ñjā) → hi entlehnt wurde[1]
Synonyme:
- [1] marihuana
Beispiele:
- [1]
Übersetzungen
    
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Słownik Języka Polskiego – PWN: „gańdźa“
- [1] Mirosław Bańko: Wielki słownik wyrazów obcych PWN. 1. Auflage. Wydawnictwo Naukowe PWN, Warszawa 2003, ISBN 978-83-01-14455-5, Seite 434.
Quellen:
- Mirosław Bańko: Wielki słownik wyrazów obcych PWN. 1. Auflage. Wydawnictwo Naukowe PWN, Warszawa 2003, ISBN 978-83-01-14455-5, Seite 434.
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.