ganga
ganga (Färöisch)
    
    Verb
    
| Zeitform | Person | Wortform | 
|---|---|---|
| Präsens | ||
| eg | gangi | |
| tú | gongur | |
| hann, hon, tað | gongur | |
| vit tit teir, tær, tey tygum | ganga | |
| Imperfekt | ||
| eg | gekk | |
| tú | gekst | |
| hann, hon, tað | gekk | |
| vit tit teir, tær, tey tygum | gingu | |
| Imperativ | Singular | gakk! | 
| Imperativ | Plural | gangið! | 
| Partizip Präsens | gangandi | |
| Partizip Perfekt | gingin | |
| Supinum | gingið | 
Worttrennung:
Aussprache:
- IPA: […]
- Hörbeispiele: —
Bedeutungen:
- [1] zu Fuß gehen (in vielen Formen): laufen, spazieren, marschieren, schlendern …
- [2] einem Gegenstand eigene, charakteristische Aktion ausführen (Uhren, Türen …); gehen
- [3] von Zeitabläufen: zu Ende kommen
- [4] die Richtung ändern (zum Beispiel die Windrichtung)
- [5] sich bemerkbar machen (zum Beispiel Schmerzen)
- [6] im Umlauf sein (zum Beispiel Krankheiten)
- [7] schwanger sein
- [8] ein bestimmtes Alter haben
- [9] Personen oder Tiere dazu bringen, sich in eine bestimmte Richtung zu bewegen; treiben
- [10] aufgehen • Diese Bedeutungsangabe sollte ergänzt werden.
- [11] Geräusche machen; lärmen
Herkunft:
- Das gemeingermanische Verb geht in seiner färöischen Form auf altnordisch ganga zurück. Die weitere Etymologie ist germ. *gangan „gehen“; idg. *ehengh- „schreiten, Schritt“. [Quellen fehlen]
Beispiele:
- [1]
Übersetzungen
    
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1–11] Ulf Timmermann (Herausgeber): Føroyskt-týsk orðabók. 1. Auflage. Orðabókagrunnurin, Tórshavn 2013, ISBN 978-99918-802-5-9, Seite 248ff.
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.