gendern
gendern (Deutsch)
Verb
| Person | Wortform | |||
|---|---|---|---|---|
| Präsens | ich | gendere | ||
| du | genderst | |||
| er, sie, es | gendert | |||
| Präteritum | ich | genderte | ||
| Konjunktiv II | ich | genderte | ||
| Imperativ | Singular | gendere! | ||
| Plural | gendert! | |||
| Perfekt | Partizip II | Hilfsverb | ||
| gegendert | haben | |||
Alle weiteren Formen: Flexion:gendern | ||||
Worttrennung:
- gen·dern, Präteritum: gen·der·te, Partizip II: ge·gen·dert
Aussprache:
- IPA: [ˈd͡ʒɛndɐn]
- Hörbeispiele: gendern (Info)
- Reime: -ɛndɐn
Bedeutungen:
- [1] geschlechtsneutrale oder geschlechterambivalente Formulierungen wählen; das Gender-Mainstreaming auf Sprache anwenden
Herkunft:
- entlehnt von Englisch (to) gender → en ((jemandem) ein Geschlecht zuschreiben; Sprache verwenden, die dem Geschlecht der adressierten oder referenzierten Person(en) angemessen ist)
Beispiele:
- [1] Es ist Usus, Texte im akademischen Kontext zu gendern.
- [1] Es ist ratsam, dass du die Anzeige für die offene Arbeitsstelle genderst.
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.