globalisieren
globalisieren (Deutsch)
    
    Verb
    
| Person | Wortform | |||
|---|---|---|---|---|
| Präsens | ich | globalisiere | ||
| du | globalisierst | |||
| er, sie, es | globalisiert | |||
| Präteritum | ich | globalisierte | ||
| Konjunktiv II | ich | globalisierte | ||
| Imperativ | Singular | globalisier! globalisiere! | ||
| Plural | globalisiert! | |||
| Perfekt | Partizip II | Hilfsverb | ||
| globalisiert | haben | |||
| Alle weiteren Formen: Flexion:globalisieren | ||||
Worttrennung:
- glo·ba·li·sie·ren, Präteritum: glo·ba·li·sier·te, Partizip II: glo·ba·li·siert
Aussprache:
- IPA: [ɡlobaliˈziːʁən]
- Hörbeispiele: —
- Reime: -iːʁən
Bedeutungen:
Herkunft:
Sinnverwandte Wörter:
Gegenwörter:
- [1] europäisieren, nationalisieren, provinzialisieren, zentralisieren
Beispiele:
- [1] „Wer nur eine lokale Marke hat, steht vor der Entscheidung, zu europäisieren oder gleich zu globalisieren.“[2]
Charakteristische Wortkombinationen:
- [1] Märkte globalisieren
Wortbildungen:
Übersetzungen
    
| 
 | 
 | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „globalisieren“
- [1] canoonet „globalisieren“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „globalisieren“
- [1] The Free Dictionary „globalisieren“
- [1] Duden online „globalisieren“
Quellen:
- canoonet „globalisieren“
- Dynamik im Marketing: Umfeld — Strategie — Struktur — Kultur, Hermann Sabel. Abgerufen am 17. Juli 2019.
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.