hartgesotten
hartgesotten (Deutsch)
    
    Adjektiv
    
| Positiv | Komparativ | Superlativ | ||
|---|---|---|---|---|
| hartgesotten | hartgesottner hartgesottener | am hartgesottensten | ||
| Alle weiteren Formen: Flexion:hartgesotten | ||||
Worttrennung:
- hart·ge·sot·ten, Komparativ: hart·ge·sot·te·ner, hart·ge·sott·ner, Superlativ: am hart·ge·sot·tens·ten
Aussprache:
- IPA: [ˈhaʁtɡəˌzɔtn̩]
- Hörbeispiele: hartgesotten (Info) 
Bedeutungen:
- [1] nicht zu beeindrucken, skrupellos, unempfänglich für Gefühle
Sinnverwandte Wörter:
- [1] abgehärtet, eiskalt, skrupellos
Beispiele:
- [1] „Die Katastrophe von Fukushima machte selbst hartgesottene Atom-Freunde in Deutschland zu entschiedenen Kernkraftgegnern.“[1]
- [1] Einem Gerichtsverfahren wird sich auch der hartgesottenste Arbeitgeber nicht gern unterziehen.[2]
Charakteristische Wortkombinationen:
- [1] auch/selbst hartgesottenste Befürworter, Gegner
Übersetzungen
    
| 
 | 
 | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „hartgesotten“
- [*] canoo.net „hartgesotten“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikon „hartgesotten“
- [1] The Free Dictionary „hartgesotten“
Quellen:
- Florian Gathmann, Veit Medick und Philipp Wittrock: Wettlauf der Atom-Aussteiger. In: Der Spiegel (Online-Ausgabe). Abgerufen am 4. Juli 2011.
- Betriebsrat für Dummies, Margarete Graf. Abgerufen am 22. April 2016.
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.