herrufen
herrufen (Deutsch)
    
    Verb
    
| Person | Wortform | |||
|---|---|---|---|---|
| Präsens | ich | rufe her | ||
| du | rufst her | |||
| er, sie, es | ruft her | |||
| Präteritum | ich | rief her | ||
| Konjunktiv II | ich | riefe her | ||
| Imperativ | Singular | ruf her! rufe her! | ||
| Plural | ruft her! | |||
| Perfekt | Partizip II | Hilfsverb | ||
| hergerufen | haben | |||
| Alle weiteren Formen: Flexion:herrufen | ||||
Worttrennung:
- her·ru·fen, Präteritum: rief her, Partizip II: her·ge·ru·fen
Aussprache:
- IPA: [ˈheːɐ̯ˌʁuːfn̩]
- Hörbeispiele: herrufen (Info)
Bedeutungen:
- [1] intransitiv: einen Ruf/Rufe in Richtung des Sprechenden ertönen lassen
- [2] transitiv: lautstimmig auffordern, dahin zu kommen, wo man sich befindet; auch: telefonisch (per Anruf) an seinen Standort bestellen
Herkunft:
Synonyme:
- [2] herbeirufen
Oberbegriffe:
- [1, 2] rufen
Beispiele:
- [1]
- [2]
Übersetzungen
    
 [1] intransitiv: einen Ruf/Rufe in Richtung des Sprechenden ertönen lassen
 [2] 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „herrufen“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „herrufen“
- [?] Duden online „herrufen“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „herrufen“
- [*] PONS – Deutsche Rechtschreibung „herrufen“
- [1, 2] Joachim Heinrich Campe: Wörterbuch der deutschen Sprache. Zweiter Theil. F bis K, Braunschweig 1808 (Internet Archive), Seite 660
Ähnliche Wörter (Deutsch):
- Anagramme: erfuhren
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.