heucheln
heucheln (Deutsch)
Verb
| Person | Wortform | |||
|---|---|---|---|---|
| Präsens | ich | heuchele heuchle | ||
| du | heuchelst | |||
| er, sie, es | heuchelt | |||
| Präteritum | ich | heuchelte | ||
| Konjunktiv II | ich | heuchelte | ||
| Imperativ | Singular | heuchele! heuchel! | ||
| Plural | heuchelt! | |||
| Perfekt | Partizip II | Hilfsverb | ||
| geheuchelt | haben | |||
Alle weiteren Formen: Flexion:heucheln | ||||
Worttrennung:
- heu·cheln, Präteritum: heu·chel·te, Partizip II: ge·heu·chelt
Aussprache:
- IPA: [ˈhɔɪ̯çl̩n]
- Hörbeispiele: heucheln (Info)
- Reime: -ɔɪ̯çl̩n
Bedeutungen:
- [1] sein wahres Ich verbergen und ein anderes Bild vortäuschen
- [2] Anteilnahme oder auch andere Gefühle vortäuschen, oftmals trotz des inneren Gefühls der Gleichgültigkeit
Sinnverwandte Wörter:
- [1] lügen, hinters Licht führen, vorspielen, verstellen, vortäuschen
- [2] spielen, vorspielen, vortäuschen
Beispiele:
- [1] Du heuchelst hier den liebenden Vater und im Hotel wartet deine Geliebte!
- [1] Niemand schien zu wissen, was er daraus machen sollte. Schließlich lachte man verlegen und heuchelte den Mutigen.[1]
- [2] Du musst hier nicht Trauer und Betroffenheit heucheln.
- [2] Sie heuchelte Zuneigung, wo bitterer Haß in ihrem Herzen wohnte.
- [2] „Sie sah Kurt Interesse heucheln, den Gesichtsausdruck kannte sie gut.“[2]
Wortbildungen:
Übersetzungen
[1] sein wahres Ich verbergen und ein anderes Bild vortäuschen
|
[2]
|
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1, 2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „heucheln“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „heucheln“
- [1] The Free Dictionary „heucheln“
- [1, 2] Duden online „heucheln“
Quellen:
- Der Sprung über den Schatten, Karl Schröder. Abgerufen am 1. November 2015.
- Katharina Adler: Ida. Roman. 1. Auflage. Rowohlt Verlag, Reinbek bei Hamburg 2018, ISBN 978-3-498-00093-6, Seite 36.
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.