hinfließen
hinfließen (Deutsch)
    
    Verb
    
| Person | Wortform | |||
|---|---|---|---|---|
| Präsens | ich | — | ||
| du | — | |||
| es | fließt hin | |||
| Präteritum | es | floss hin | ||
| Konjunktiv II | es | flösse hin | ||
| Imperativ | Singular | — | ||
| Plural | — | |||
| Perfekt | Partizip II | Hilfsverb | ||
| hingeflossen | sein | |||
| Alle weiteren Formen: Flexion:hinfließen | ||||
Alternative Schreibweisen:
- Schweiz und Liechtenstein: hinfliessen
Worttrennung:
- hin·flie·ßen, Präteritum: floss hin, Partizip II: hin·ge·flos·sen
Aussprache:
- IPA: [ˈhɪnˌfliːsn̩]
- Hörbeispiele: hinfließen (Info)
Bedeutungen:
- [1] Hilfsverb sein, unpersönlich: von irgendwo nach irgendwo hin, darauf zu, in die Richtung fließen
Herkunft:
- Determinativkompositum (Zusammensetzung) aus dem Adverb hin und dem Verb fließen
Sinnverwandte Wörter:
- [1] dahinplätschern, dahinströmen, langfließen
Oberbegriffe:
- [1] wegfließen
Beispiele:
- [1] Wo soll der Fluss schon hinfließen? In den Rhein, nehme ich mal an, so wie alle Flüsse hier.
- [1] Der Strom, der bis in die Niederlande hinfließt.
- [1] „Du tönst und rauschest wie ein Bach, Der friedlich hinfließt unter wilden Rosen.“[1]
- [1] Wo sind sie geblieben, all die hingeflossenen Jahre?
Übersetzungen
    
 [1] 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „hinfließen“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „hinfließen“
- [1] Duden online „hinfließen“
Quellen:
- Friedrich Halms Werke, Bände 1-2, Rudolf Fürst, 1910. Abgerufen am 1. September 2019.
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.