hochrot
hochrot (Deutsch)
Adjektiv
Positiv | Komparativ | Superlativ | ||
---|---|---|---|---|
hochrot | hochröter hochroter |
am hochrötesten am hochrotesten | ||
Alle weiteren Formen: Flexion:hochrot |
Nicht mehr gültige Schreibweisen:
- hochroth
Worttrennung:
- hoch·rot, Komparativ: hoch·rö·ter, seltener: hoch·ro·ter, Superlativ: am hoch·rö·tes·ten, seltener: am hoch·ro·tes·ten
Aussprache:
- IPA: [ˈhoːxˌʁoːt]
- Hörbeispiele: —
Bedeutungen:
- [1] eine sehr starke Rötung aufweisend
Herkunft:
Sinnverwandte Wörter:
- [1] puterrot
Gegenwörter:
- [1] aschfahl, fahl, kalkweiß, kreideblass, kreidebleich, leichenblass, totenblass, totenbleich
- [1] veraltet: falb
Oberbegriffe:
- [1] gerötet
Beispiele:
- [1] „Wie er sich immer wieder mit der linken Hand über seine hochrote, glänzende Glatze strich.“[1]
- [1] „Ich schaue in die Runde, alle, auch die vorhin so besonders Blassen, sitzen jetzt mit hochroten Wangen da.“[2]
- [1] „Heute weiß ich nicht mehr genau, ob ich den hochrötesten Kopf meines Lebens bekam, oder cool blieb […].“[3]
- [1] „Ich hörte meine Großcousine heulen und stellte mir vor, wie ihr ohnehin hochroter Kopf noch hochröter wurde und anschwoll und anschwoll, bis er schließlich platzen würde, und wie Tante Creme das Fenster wieder aufreißen würde und die Sauerei am Jägerzaun herabtropfen sähe und dann mit aller Kraft schrie: «Was sollen bloß die Nachbarn denken!»“[4]
- [1] „Ich laufe dann hochrot an und setze mich mühsam auf den frei gewordenen Sitz.“[5]
Charakteristische Wortkombinationen:
- [1] ein hochrotes Gesicht, ein hochroter Kopf, hochrote Ohren, hochrote Wangen
- [1] adverbiell: hochrot anlaufen
Wortbildungen:
- Substantivierung: Hochrot
Übersetzungen
|
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „hochrot“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „hochrot“
- [1] The Free Dictionary „hochrot“
- [1] Duden online „hochrot“
- [1] PONS – Deutsche Rechtschreibung „hochrot“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „hochrot“
- [1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „hochroth“
Quellen:
- Steffen Kopetzky: Grand Tour oder Die Nacht der Großen Complication. Roman. Eichborn Verlag, Frankfurt am Main 2002, ISBN 3-8218-0897-7, Seite 20.
- Regula Venske: Marthes Vision. Roman. Eichborn Verlag, Frankfurt am Main 2006, ISBN 978-3-8218-5783-1, Seite 213.
- Manuel Skript: Praxissplitter. Kurzgeschichten / Anekdoten aus der medizinischen Praxis. Überarbeitete Auflage. neobooks Verlag, München 2017, ISBN 978-3-7427-9762-9 (E-Book; zitiert nach Google Books).
- Marco Göllner: Oma Martha & ich. Rowohlt Verlag, Reinbek bei Hamburg 2018, ISBN 978-3-644-40447-2 (E-Book; zitiert nach Google Books).
- Elif Shafak: Schau mich an. Roman. 2. Auflage. Kein & Aber, Zürich/Berlin 2020 (Originaltitel: Mahrem, übersetzt von Gerhard Meier aus dem Türkischen), ISBN 978-3-0369-5829-3, Seite 29 (türkische Originalausgabe 1999; deutschsprachige Erstausgabe 2020).
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.