illern
illern (Deutsch)
Verb
| Person | Wortform | |||
|---|---|---|---|---|
| Präsens | ich | illere | ||
| du | illerst | |||
| er, sie, es | illert | |||
| Präteritum | ich | illerte | ||
| Konjunktiv II | ich | illerte | ||
| Imperativ | Singular | iller! illere! | ||
| Plural | illert! | |||
| Perfekt | Partizip II | Hilfsverb | ||
| geillert | haben | |||
Alle weiteren Formen: Flexion:illern | ||||
Worttrennung:
- il·lern, Präteritum: il·ler·te, Partizip II: ge·il·lert
Aussprache:
- IPA: [ˈɪlɐn]
- Hörbeispiele: illern (Info)
- Reime: -ɪlɐn
Bedeutungen:
- [1] regional: spähend und verstohlen schauen
Sinnverwandte Wörter:
- [1] beobachten, kiebitzen, spähen, sperbern
Oberbegriffe:
- [1] schauen
Beispiele:
- [1] „Und um es ganz ehrlich zu sagen, sie illern dabei immer in ihre Wohnung hinein.“[1]
Übersetzungen
[1] regional: spähend und verstohlen schauen
|
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Duden online „illern“
Quellen:
- Kalle iss dof - Leipzig iss dufte, Christine Meiering. Abgerufen am 9. Januar 2017.
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.