inniglich
inniglich (Deutsch)
Adjektiv
Positiv | Komparativ | Superlativ | ||
---|---|---|---|---|
inniglich | inniglicher | am inniglichsten | ||
Alle weiteren Formen: Flexion:inniglich |
Worttrennung:
- in·nig·lich, Komparativ: in·nig·li·cher, Superlativ: in·nig·lichs·ten
Aussprache:
- IPA: [ˈɪnɪkˌlɪç]
- Hörbeispiele:
inniglich (Info) - Reime: -ɪnɪklɪç
Bedeutungen:
- [1] gehoben: innig
Herkunft:
- von mittelhochdeutsch: inneclich, althochdeutsch; inniglīh[1]
Synonyme:
- [1] innig
Beispiele:
- [1] Sie liebt ihn inniglich.
Redewendungen:
- [1] jemanden oder etwas heiß und inniglich lieben
Charakteristische Wortkombinationen:
Wortbildungen:
- Inniglichkeit
Übersetzungen
|
|
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „inniglich“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „inniglich“
- [*] canoo.net „inniglich“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikon „inniglich“
Quellen:
- Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. In: Der Duden in zwölf Bänden. 4. Auflage. Band 7, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2006, ISBN 978-3-411-04074-2, innig, Seite 364
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.