interpolieren
interpolieren (Deutsch)
    
    Verb
    
| Person | Wortform | |||
|---|---|---|---|---|
| Präsens | ich | interpoliere | ||
| du | interpolierst | |||
| er, sie, es | interpoliert | |||
| Präteritum | ich | interpolierte | ||
| Konjunktiv II | ich | interpolierte | ||
| Imperativ | Singular | interpolier! interpoliere! | ||
| Plural | interpoliert! | |||
| Perfekt | Partizip II | Hilfsverb | ||
| interpoliert | haben | |||
| Alle weiteren Formen: Flexion:interpolieren | ||||
Worttrennung:
- in·ter·po·lie·ren, Präteritum: in·ter·po·lier·te, Partizip II: in·ter·po·liert
Aussprache:
- IPA: [ɪntɐpoˈliːʁən]
- Hörbeispiele: interpolieren (Info)
- Reime: -iːʁən
Bedeutungen:
- [1] transitiv, Mathematik: Funktionswert zwischen zwei bekannten Werten einer Funktion berechnen
Beispiele:
- [1] „R verfügt über verschiedene vorbereitete Möglichkeiten, zwischen gegebenen Datenpunkten im zweidimensionalen Raum zu interpolieren und Daten zu fitten.“[1]
Übersetzungen
    
 [1] 
| 
 | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „interpolieren“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „interpolieren“
- [1] The Free Dictionary „interpolieren“
- [1] Duden online „interpolieren“
Quellen:
- Daniel Wollschläger: Grundlagen der Datenanalyse mit R. Eine anwendungsorientierte Einführung. Springer, 2017, Seite 630 (Zitiert nach Google Books).
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.