kieken
kieken (Deutsch)
    
    Verb
    
| Person | Wortform | |||
|---|---|---|---|---|
| Präsens | ich | kieke | ||
| du | kiekst | |||
| er, sie, es | kiekt | |||
| Präteritum | ich | kiekte | ||
| Konjunktiv II | ich | kiekte | ||
| Imperativ | Singular | kieke! | ||
| Plural | kiekt! | |||
| Perfekt | Partizip II | Hilfsverb | ||
| gekiekt | haben | |||
| Alle weiteren Formen: Flexion:kieken | ||||
Worttrennung:
- kie·ken, Präteritum: kiek·te, Partizip II: ge·kiekt
Aussprache:
- IPA: [ˈkiːkn̩], [ˈkiːkŋ̩]
- Hörbeispiele: kieken (Info), kieken (Info)
- Reime: -iːkn̩
Bedeutungen:
- [1] norddeutsch, umgangssprachlich: gucken, schauen, sehen
Beispiele:
- [1] „Fand jemand, dies sei bemerkenswert, so sagte er: ›Da kiekste, wa?‹ War jedoch der andere verdutzt und verwirrt, so bekam er gleich mit ›Da kiekste dusselig aus der Wäsche!‹ eins drauf.“[1]
- [1] Kieke mal, wat ik hier habe!
- [1] Komm'se rinn, dann könn'se rauskieken!
Wortbildungen:
- abkieken, ankieken, auskieken, bekieken, herkieken, hinkieken, hinterherkieken, nachkieken, Kieker, rauskieken, rinkieken, rumkieken sich verkieken
Übersetzungen
    
 [*] Übersetzungen umgeleitet
| Für [1] siehe Übersetzungen zu sehen1 | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „kieken“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „kieken“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „kieken“
- [1] Duden online „kieken“
Quellen:
- Charlotte Pangels: Löwenkopf am Klingelzug. Ein Berliner Haus wird 100. Callwey Verlag, 1984, ISBN 978-3766707109, Seite 174
Ähnliche Wörter (Deutsch):
- ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: quieken
kieken (Niederdeutsch)
    
| Dieser Eintrag oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Hilf bitte mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung. Folgendes ist zu überarbeiten: Konjugationstabelle | 
Verb, unregelmäßig
    
| Tempus | Person | Wortform | 
|---|---|---|
| Präsens | ik | kiek | 
| du | kickst | |
| he, se, et (dat) | kickt | |
| wi, ji, se | {{{Präsens_wi, ji, se}}} | |
| Imperfekt | ik | keek | 
| du | {{{Imperfekt_du}}} | |
| he, se, et (dat) | {{{Imperfekt_he, se, dat}}} | |
| wi, ji, se | {{{Imperfekt_wi, ji, se}}} | |
| Partizip I | {{{Partizip I}}} | |
| Partizip II | keken | |
| Konjunktiv II | ik | {{{Konjunktiv II_ik}}} | 
| Imperativ | (du) | kiek! | 
| (ji) | kiekt! | |
| Hilfsverb | {{{Hilfsverb}}} | |
| Alle weiteren Formen: [[{{{Weitere_Konjugationen}}}]] | ||
Worttrennung:
- kie·ken
Aussprache:
- Nordniedersächsisch, Mecklenburgisch: IPA: [ˈkikŋ̩], [ˈkɛɪ̯k], [ˈkɛɪ̯kŋ̩]
- Hörbeispiele: —
Bedeutungen:
Gegenwörter:
- [1] lustern, rüken, smecken, föhlen
Beispiele:
- [1] Kiek maal, wat ick hier heff!
- Guck mal, was ich hier habe!
 
Wortbildungen:
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.