kipplüften
kipplüften (Deutsch)
    
    Verb
    
| Person | Wortform | |||
|---|---|---|---|---|
| Präsens | ich | kipplüfte | ||
| du | kipplüftest | |||
| er, sie, es | kipplüftet | |||
| Präteritum | ich | kipplüftete | ||
| Konjunktiv II | ich | kipplüftete | ||
| Imperativ | Singular | kipplüfte! | ||
| Plural | kipplüftet! | |||
| Perfekt | Partizip II | Hilfsverb | ||
| kippgelüftet | haben | |||
| Alle weiteren Formen: Flexion:kipplüften | ||||
Worttrennung:
- kipp·lüf·ten, Präteritum: kipp·lüf·te·te, Partizip II: kipp·ge·lüf·tet
Aussprache:
- IPA: [ˈkɪpˌlʏftn̩]
- Hörbeispiele: kipplüften (Info)
Bedeutungen:
- [1] intransitiv: einem Raum durch Schrägstellen eines Fensters, einer Balkontür oder dergleichen (mäßig) Frischluft zu- oder abführen
Herkunft:
- Kompositum aus dem Stamm des Verbs kippen und dem Verb lüften
Sinnverwandte Wörter:
- [1] spaltlüften
Gegenwörter:
- [1] schocklüften, stoßlüften
Oberbegriffe:
- [1] lüften, dauerlüften
Beispiele:
- [1] „Wichtig: Regelmäßig lüften! Mehrmals täglich mehrere Minuten stoß-, nicht kipplüften!“[1]
- [1] „Wer konsequent stoß- statt kipplüftet, kann bei normalen Wohnraumgrößen bis zu 100 Euro pro Jahr an Heizkosten sparen.“[2]
- [1] „Wird etwa in einem Einfamilienhaus konsequent stoß- statt kippgelüftet spart das nach Angaben des Verbraucherportals Toptarif pro Jahr bis zu 200 Euro.“[3]
- [1] „Wer stoß- statt kipplüftet, kann einiges an Heizkosten sparen.“[4]
- [1] „Tess von Piekartz will künftig stoß- statt kipplüften.“[5]
Wortbildungen:
Übersetzungen
    
 [1] 
Referenzen und weiterführende Informationen:
Quellen:
- Gezielt heizen, bewusst Energie sparen. In: Rheinische Post. 6. September 2007.
- Richtes Heizen und Lüften sind bares Geld wert. Mit fünf einfachen Tipps auch die Umwelt schonen. In: Usinger Anzeiger. 1. Februar 2012.
- Tanja Könemann: Wasserrohrbruch bei Minusgraden verhindern. In: FOCUS Online. 2. Februar 2012, ISSN 0943-7576 (URL, abgerufen am 30. Oktober 2016).
- Ein bisschen Bibbern hilft sparen. In: Bayerische Rundschau. 23. März 2012, Seite 33.
- Dominique Snjka: „Mich hat’s gepackt“. In: Münstersche Zeitung. 4. November 2014 (Onlineausgabe: URL, abgerufen am 6. November 2014).
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.