kleppern
kleppern (Deutsch)
    
    Verb
    
| Person | Wortform | |||
|---|---|---|---|---|
| Präsens | ich | kleppere | ||
| du | klepperst | |||
| er, sie, es | kleppert | |||
| Präteritum | ich | klepperte | ||
| Konjunktiv II | ich | klepperte | ||
| Imperativ | Singular | klepper! kleppere! | ||
| Plural | kleppert! | |||
| Perfekt | Partizip II | Hilfsverb | ||
| gekleppert | haben | |||
| Alle weiteren Formen: Flexion:kleppern | ||||
Alternative Schreibweisen:
- kläppern
Worttrennung:
- klep·pern, Präteritum: klep·per·te, Partizip II: ge·klep·pert
Aussprache:
- IPA: [ˈklɛpɐn]
- Hörbeispiele: kleppern (Info)
- Reime: -ɛpɐn
Bedeutungen:
Herkunft:
Sinnverwandte Wörter:
- [1] klappern
- [2] durchschlagen, mixen, unterheben, verklappen, verquirlen, verschlagen, zerquirlen
Unterbegriffe:
- [2] unterkleppern, verkleppern
Beispiele:
- [1] Es kleppert die Mühle am Bache.
- [1] Die Hufe des Kleppers kleppern auf dem Kopfsteinpflaster.
- [2] Das Ei kleppern und in die Brühe tun.
Übersetzungen
    
 [1] veraltet: ein klapperndes Geräusch machen
 [2] veraltet: etwas mit etwas anderem verquirlen
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1, 2] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „kleppern“
Quellen:
- Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „kleppern“
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.