knechtisch
knechtisch (Deutsch)
    
    Adjektiv
    
| Positiv | Komparativ | Superlativ | ||
|---|---|---|---|---|
| knechtisch | knechtischer | am knechtischsten | ||
| Alle weiteren Formen: Flexion:knechtisch | ||||
Worttrennung:
- knech·tisch, Komparativ: knech·ti·scher, Superlativ: am knech·tischs·ten
Aussprache:
- IPA: [ˈknɛçtɪʃ]
- Hörbeispiele: knechtisch (Info) 
Bedeutungen:
- [1] sich wie ein Knecht verhaltend
Herkunft:
- Ableitung des Adjektivs zu Knecht mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -isch
Sinnverwandte Wörter:
- [1] kriecherisch, sklavisch, untertänig, unterwürfig
Gegenwörter:
Beispiele:
- [1] „Erst werden die Menschen unters Joch gezwungen und dann als knechtisch verachtet, unterdrückt und dann von oben herab behandelt, verdummt und ihrer Dummheit wegen verhöhnt, versklavt und als Sklaven geschmäht.“[1]
Übersetzungen
    
| 
 | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „knechtisch“
- [*] canoo.net „knechtisch“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikon „knechtisch“
- [1] Duden online „knechtisch“
Quellen:
- Bruno Preisendörfer: Der waghalsige Reisende. Johann Gottfried Seume und das ungeschützte Leben. Galiani, Berlin 2012, ISBN 978-3-86971-060-0, Seite 288.
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.