koalieren
koalieren (Deutsch)
    
    Verb
    
| Person | Wortform | |||
|---|---|---|---|---|
| Präsens | ich | koaliere | ||
| du | koalierst | |||
| er, sie, es | koaliert | |||
| Präteritum | ich | koalierte | ||
| Konjunktiv II | ich | koalierte | ||
| Imperativ | Singular | koaliere! koalier! | ||
| Plural | koaliert! | |||
| Perfekt | Partizip II | Hilfsverb | ||
| koaliert | haben | |||
| Alle weiteren Formen: Flexion:koalieren | ||||
Nebenformen:
Worttrennung:
- ko·a·lie·ren, Präteritum: ko·a·lier·te, Partizip II: ko·a·liert
Aussprache:
- IPA: [koaˈliːʁən], Präteritum: [koaˈliːɐ̯tə], Partizip II: [koaˈliːɐ̯t]
- Hörbeispiele: koalieren (Info), Präteritum: —, Partizip II: — 
- Reime: -iːʁən
Bedeutungen:
Sinnverwandte Wörter:
- [1] sich verbinden, sich zusammenschließen, paktieren
Beispiele:
- [1] CDU und FDP koalierten in der Vergangenheit schon häufig.
- [1] Nach der Wahl in Nordrhein-Westfalen ist noch offen, wer mit wem koalieren wird.
- [1] „In einem Parteiensystem, in dem fünf oder sechs Parteien in die Parlamente gelangen, sollten möglichst alle beteiligten Demokraten wenigstens prinzipiell bereit sein, miteinander zu koalieren.“[1]
Übersetzungen
    
| 
 | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „koalieren“
- [1] The Free Dictionary „koalieren“
- [*] canoo.net „koalieren“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikon „koalieren“
Quellen:
- Matthias Platzeck: Zukunft braucht Herkunft. Deutsche Fragen, ostdeutsche Antworten. Hoffmann und Campe, Hamburg 2009, ISBN 978-3455501148, Seite 127.
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.