komplementär
komplementär (Deutsch)
    
    Adjektiv
    
| Positiv | Komparativ | Superlativ | ||
|---|---|---|---|---|
| komplementär | — | — | ||
| Alle weiteren Formen: Flexion:komplementär | ||||
Worttrennung:
- kom·ple·men·tär, keine Steigerung
Aussprache:
- IPA: [kɔmplemɛnˈtɛːɐ̯]
- Hörbeispiele: komplementär (Info)
- Reime: -ɛːɐ̯
Bedeutungen:
- [1] jemanden oder etwas ergänzend
Herkunft:
- von französisch complémentaire → fr „ergänzend“ entlehnt, das eine Ableitung zu (complément → fr „Ergänzung, Nachtrag“ ist; → von lateinisch complēmentum → la)[1]
Synonyme:
- [1] ergänzend
Beispiele:
- [1] Eine ideale Arbeitsgruppe setzt sich aus Mitgliedern mit komplementären Fähigkeiten zusammen.
Wortbildungen:
- komplementieren, Komplementärfarbe
Übersetzungen
    
 [1] jemanden oder etwas ergänzend
| 
 | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wikipedia-Artikel „komplementär“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „komplementär“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „komplementär“
- [1] The Free Dictionary „komplementär“
Quellen:
- Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742, Stichwort: „komplementär“, Seite 515.
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.