kruschteln
kruschteln (Deutsch)
    
    Verb
    
| Person | Wortform | |||
|---|---|---|---|---|
| Präsens | ich | kruschtle kruschtele  | ||
| du | kruschtelst | |||
| er, sie, es | kruschtelt | |||
| Präteritum | ich | kruschtelte | ||
| Konjunktiv II | ich | kruschtelte | ||
| Imperativ | Singular | kruschtle! kruschtele!  | ||
| Plural | kruschtelt! | |||
| Perfekt | Partizip II | Hilfsverb | ||
| gekruschtelt | haben | |||
Alle weiteren Formen: Flexion:kruschteln  | ||||
Worttrennung:
- krusch·teln, Präteritum: krusch·tel·te, Partizip II: ge·krusch·telt
 
Aussprache:
- IPA: [ˈkʁʊʃtl̩n]
 - Hörbeispiele: —
 
Bedeutungen:
- [1] schwäbisch: etwas in einem Berg/Haufen unübersichtlicher Dinge suchen
 
Sinnverwandte Wörter:
- [1] durchstöbern, durchwühlen
 
Beispiele:
- [1] Ich kruschtle in der vollen Schublade nach meinem Schlüssel.
 - [1] Carmen schalt mich schulmeisterlich: „Aber, aber. Natürlich nicht. Sonst kann ich ja nicht mehr in den Regalen kruschteln. Eine Tüte würde mich viel zu sehr behindern.“[1]
 - [1] Der Weg führt uns direkt in eine kleine Passage, wo Nike, Esprit und andere zum Kauf auffordern. „Mann, muss man hier kruschteln[,] bis man was findet.“[2]
 
Übersetzungen
    
 [1] schwäbisch: etwas in einem Berg/Haufen unübersichtlicher Dinge suchen
  | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „kruschteln“
 - [1] Redensarten-Index „kruschteln“
 
Quellen:
- „Terry: die Abenteuer eines Schotten in Schwaben“, Von Ralf Neubohn, Zwiebelzwerg Verlag, 2001
 - „Metzingen: zur Kultur einer Outlet-Stadt : Begleitband zur Ausstellung in der Volkshochschule Metzingen-Ermstal vom 12. Juli bis 11. August 2006“, Herausgeber: Reinhard Johler, Tübinger Vereinigung für Volkskunde, 2006
 
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.