mehrperspektivisch

mehrperspektivisch (Deutsch)

Adjektiv

Positiv Komparativ Superlativ
mehrperspektivisch
Alle weiteren Formen: Flexion:mehrperspektivisch

Worttrennung:

mehr·per·s·pek·ti·visch, keine Steigerung

Aussprache:

IPA: [ˈmeːɐ̯pɛʁspɛkˌtiːvɪʃ]
Hörbeispiele:  mehrperspektivisch (Info)

Bedeutungen:

[1] von unterschiedlichen Seiten und Aspekten her zu betrachten

Herkunft:

Determinativkompositum aus dem Indefinitpronomen mehr und dem Adjektiv perspektivisch

Sinnverwandte Wörter:

[1] mehrdimensional, multidimensional, multiperspektivisch

Gegenwörter:

[1] monoperspektivisch

Beispiele:

[1] „In der Literatur bisher weniger beachtet wurden die in den siebziger Jahren entwickelten Curricula […] zu einem mehrperspektivischen Unterricht […], in denen Lernen in Projekten und Kursen das grundlegende Vermittlungsverfahren ist.“[1]
[1] „Mehrperspektivische Betrachtungsweisen werden erforderlich, um dem Phänomenkomplex gerecht werden zu können.“[2]
[1] „Um eine solche Bildung nachhaltig zu gestalten, ist es nötig, die didaktischen Anforderungen der Bildung für nachhaltige Entwicklung im Lernfeld Ernährung zu berücksichtigen. Dazu zählt unter anderem ein mehrperspektivischer Unterricht, der Dilemmata aufgreift und ein positives Verhältnis zum Essen fördert.“[3]
[1] „Das Material erlaubt aber in jedem Falle mehr als eine Deutung oder enthält mehr als ein Bewertungskriterium, ist also mehrdimensional und mehrperspektivisch angelegt und enthält eindeutige aber vielfältige Schlussfolgerungen.“[4]
[1] „Spielfähigkeit, mehrperspektivisch verstanden und als Leitidee der Vermittlung von Sportspielen interpretiert, beinhaltet eine doppelte Zielsetzung: Während es zum einen um eine allgemeine und spezifische Perspektive der Qualifikation geht, zielen entsprechende Vermittlungsprozesse zum anderen auf persönlichkeitsbildende Aspekte ab.“[5]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[*] Wikipedia-Suchergebnisse für „mehrperspektivisch

Quellen:

  1. Horst Schaub, Karl G. Zenke: Projektunterricht. Directmedia Publikation, Berlin 2002 [1995], Seite 1707.
  2. Siegbert A. Warwitz: Sinnsuche im Wagnis. Leben in wachsenden Ringen. Erklärungsmodelle für grenzüberschreitendes Verhalten. Schneider, Baltmannsweiler 2016, ISBN 978-3-8340-1620-1, Seite 204.
  3. Daniel Fischer: Esskulturen und die Interkulturalität von Ernährung. Abgerufen am 17. Februar 2020. Seite 1
  4. Maja Heiner: Fallverstehen, Typen der Falldarstellung und kasuistische Kompetenz. Abgerufen am 17. Februar 2020. Seite 12
  5. Allgemeine und spezielle Spielfähigkeit – pädagogische und didaktische Überlegungen. Abgerufen am 17. Februar 2020. Seite 11
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.