mouflon

mouflon (Englisch)

Substantiv

Singular

Plural

the mouflon

the mouflons

Alternative Schreibweisen:

moufflon

Nebenformen:

veraltet: muflon

Worttrennung:

mouf·lon, Plural: mouf·lons

Aussprache:

IPA: (RP) [ˈmuːflɒn][1]
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

[1] (ursprünglich auf Korsika und Sardinien beheimatetes) braunes Wildschaf, dessen Männchen große, nach hinten gebogene und dessen Weibchen kurze, nach oben gerichtete Hörner besitzen

Herkunft:

Es handelt sich um eine seit 1774[2] bezeugte Entlehnung des gleichbedeutend französischen mouflon  fr.[2][1]

Oberbegriffe:

[1] animal, mammal, ruminant, sheep

Beispiele:

[1]

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] a flock, herd, mob of mouflonsMufflonherde, Muffelherde‘

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[1] Englischer Wikipedia-Artikel „mouflon
[1] Lexico (Oxford University Press) „mouflon
[1] Merriam-Webster Online Dictionary „mouflon
[1] Dictionary.com Englisch-Englisches Wörterbuch, Thesaurus und Enzyklopädie „mouflon
[1] PONS Englisch-Deutsch, Stichwort: „mouflon
[1] Langenscheidt Englisch-Deutsch, Stichwort: „mouflon
[1] LEO Englisch-Deutsch, Stichwort: „mouflon
[1] dict.cc Englisch-Deutsch, Stichwort: „mouflon

Quellen:

  1. Lexico (Oxford University Press) „mouflon
  2. Merriam-Webster Online Dictionary „mouflon

mouflon (Französisch)

Substantiv, m

Singular

Plural

le mouflon

les mouflons

Worttrennung:

mou·f·lon, Plural: mou·f·lons

Aussprache:

IPA: [mu.flɔ̃]
Hörbeispiele:  mouflon (Info)

Bedeutungen:

[1] (ursprünglich auf Korsika und Sardinien beheimatetes) braunes Wildschaf, dessen Männchen große, nach hinten gebogene und dessen Weibchen kurze, nach oben gerichtete Hörner besitzen
[2] Fell der Südsibirischen Ziege, von dem die Grannenhaare entfernt wurden

Herkunft:

Das Wort geht auf sardisches muvrone  sc oder korsisches mufrone  co / muvrone  co zurück und wurde zweimal ins Französische entlehnt:[1] Ein erstes Mal ins Mittelfranzösische in den Formen mufle  frm (1552 als Zitatwort), muifle  frm und dessen Ableitung muifleron  frm (1562), die sich bis ins frühe Neufranzösische in der Form mufle  fr (1636) fortsetzt, jedoch schließlich in dem gleichen Jahrhundert verschwindet.[2] Erst im 18. Jahrhundert wird es in der nun bis heute gebräuchlichen Form mouflon  fr (seit 1764) erneut entlehnt;[1][2] diesmal wohl auf mündlichem Weg, wobei -fr- durch -fl- wiedergegeben wurde.[2]
Die sardische und korsische Form geht auf spätlateinisches mufron  la (bei Polemius Silvius) zurück, das wohl einen vorromanische Ursprung hat.[1][2]
Die zweite Bedeutung ist ab 1959 (im Robert) lexikalisiert.[3]

Oberbegriffe:

[1] animal, mammifère, ruminant, ovin

Beispiele:

[1] « Il avait été décidé que, vers les sources du Creek-Rouge, au pied du mont Franklin, serait fondé un corral, destiné à contenir les ruminants, dont la présence eût été gênante à Granite-house, et plus particulièrement ces mouflons, qui devaient fournir la laine destinée à la confection des vêtements d’hiver. »[4]
„Man hatte beſchloſſen, nahe den Quellen des Rothen Fluſſes, am Fuße des Franklin-Berges, eine Umfriedigung für Wiederkäuer herzuſtellen, welche man im Granithauſe ſelbſt doch nicht halten konnte, und ſpeciell für Mufflons (wilde Schafe), von denen Wolle für die Winterkleider gewonnen werden ſollte.“[5]
[2]

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] troupe de mouflonsMufflonherde, Muffelherde‘

Wortbildungen:

mouflonne

Entlehnungen:

Bretonisch: mouflon
Deutsch: Mufflon
Englisch: mouflon

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[1] Französischer Wikipedia-Artikel „mouflon
[1] Centre National de Ressources Textuelles et Lexicales „mouflon
[1] Dictionnaire vivant de la langue française (ARTFL) „mouflon
[*] Office québécois de la langue française (Herausgeber): Le grand dictionnaire terminologique. Stichwort „mouflon“.
[1] PONS Französisch-Deutsch, Stichwort: „mouflon
[1] Langenscheidt Französisch-Deutsch, Stichwort: „mouflon
[1] LEO Französisch-Deutsch, Stichwort: „mouflon
[1] Dictionnaire de l’Académie française, 8ème éditon, 1932–1935: „mouflon
[1] Dictionnaire de l’Académie française, 9ème éditon, 1992–…: „mouflon
[1, 2] Louis Guilbert, René Lagane, Georges Niobey et al.: Grand Larousse de la langue française en sept volumes. Tome quatrième, IND - NY, Librairie Larousse, Paris 1989, ISBN 2-03-101375-0-VL, ISBN 2-03-101845-0-VT (Digitalisat bei Gallica), Stichwort »mouflon«, Seite 3411.
[1] Paul Robert: Le Nouveau Petit Robert. Dictionnaire alphabétique et analogique de la langue française ; texte remanié et amplifié sous la direction de Josette Rey-Debove et Alain Rey. Dictionnaires Le Robert, Paris 2010, ISBN 978-2-84902-633-5 (bei Klett/PONS unter der ISBN 978-3-12-517609-6 erschienen), Stichwort »mouflon«, Seite 1644.

Quellen:

  1. Alain Rey [Leitung] (Herausgeber): Dictionnaire historique de la langue française. Dictionnaires Le Robert, Paris 2011, ISBN 978-2-321-00013-6, Stichwort »MOUFLON« (E-Book; zitiert nach Google Books).
  2. Walther von Wartburg (Herausgeber): Französisches Etymologisches Wörterbuch. Eine Darstellung des galloromanischen Sprachschatzes. 25 Bände, Band Ⅵ/3, 1922–2002, Stichwort »mufron«, Seite 186.
  3. Louis Guilbert, René Lagane, Georges Niobey et al.: Grand Larousse de la langue française en sept volumes. Tome quatrième, IND - NY, Librairie Larousse, Paris 1989, ISBN 2-03-101375-0-VL, ISBN 2-03-101845-0-VT (Digitalisat bei Gallica), Stichwort »mouflon«, Seite 3411.
  4. Jules Verne: L’Île mystérieuse. Jules Hetzel et Cie, Paris 1875, Seite 286 (Zitiert nach Französischer Wikisource-Quellentext „Page:Jules_Verne_-_L’Île_mystérieuse.djvu/286“).
  5. Jules Verne: Die geheimnißvolle Inſel. Autoriſirte Ausgabe. Zweiter Band, A. Hartleben’s Verlag, Wien/Peſt/Leipzig 1875 (Originaltitel: L’Île mystérieuse, übersetzt von Dr. Beyher), Seite 107 (Zitiert nach Google Books).
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.