muddeln
muddeln (Deutsch)
Verb
Person | Wortform | |||
---|---|---|---|---|
Präsens | ich | muddele | ||
du | muddelst | |||
er, sie, es | muddelt | |||
Präteritum | ich | muddelte | ||
Konjunktiv II | ich | muddelte | ||
Imperativ | Singular | muddele! | ||
Plural | muddelt! | |||
Perfekt | Partizip II | Hilfsverb | ||
gemuddelt | haben | |||
Alle weiteren Formen: Flexion:muddeln |
Worttrennung:
- mud·deln, Präteritum: mud·del·te, Partizip II: ge·mud·delt
Aussprache:
- IPA: [ˈmʊdl̩n], Präteritum: [ˈmʊdl̩tə], Partizip II: [ɡəˈmʊdl̩t]
- Hörbeispiele: —, Präteritum: —, Partizip II: —
- Reime: -ʊdl̩n
Bedeutungen:
- [1] mitteldeutsch, besonders sächsisch: eine Arbeit planlos und liederlich verrichten
- [2] sächsisch: planlos im Haushalt herumwirtschaften [1]
- [3] norddeutsch: spielerisch wühlen
Synonyme:
- [2] rummuddeln
Sinnverwandte Wörter:
- [2] herumhantieren, werkeln
Oberbegriffe:
Beispiele:
- [1] „Der Monteur hat die ganze Zeit an meiner Waschmaschine gemuddelt und jetzt funktioniert sie immer noch nicht.“
- [2] „Heute habe ich den ganzen Tag nur ein bisschen zu Hause rumgeputzt und gemuddelt.“
- [3] Das Schwein muddelt sich im Schlamm.
Übersetzungen
|
|
Referenzen und weiterführende Informationen:
Quellen:
- Albrecht Krenbauer: „Sächsisch ist Sexy: Der sächsische Dialekt“; Seite 47f; Vorschau auf Google Books: http://books.google.de/books?id=GNVaH3CuEN8C&lpg=PP1&dq=S%C3%A4chsisch%20ist%20sexy&pg=PA47#v=onepage&q&f=false
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.