munkeln
munkeln (Deutsch)
    
    Verb
    
| Person | Wortform | |||
|---|---|---|---|---|
| Präsens | ich | munkle | ||
| du | munkelst | |||
| er, sie, es | munkelt | |||
| Präteritum | ich | munkelte | ||
| Konjunktiv II | ich | munkelte | ||
| Imperativ | Singular | munkle! | ||
| Plural | munkelt! | |||
| Perfekt | Partizip II | Hilfsverb | ||
| gemunkelt | haben | |||
| Alle weiteren Formen: Flexion:munkeln | ||||
Worttrennung:
- mun·keln, Präteritum: mun·kel·te, Partizip II: ge·mun·kelt
Aussprache:
- IPA: [ˈmʊŋkl̩n]
- Hörbeispiele: munkeln (Info)
- Reime: -ʊŋkl̩n
Bedeutungen:
- [1] „hinter vorgehaltener Hand“ reden; Gerüchte in die Welt setzen
Herkunft:
- Iterativ zu einem alten Verb munken
Synonyme:
- [1] tratschen
Oberbegriffe:
- [1] flüstern
Beispiele:
- [1] Wie man munkelt, steht die Wikimedia Foundation kurz vor der Pleite.
- [1] Im Dorf wird gemunkelt.
Redewendungen:
- im Dunkeln ist gut Munkeln
Wortbildungen:
- [1] Gemunkel, Munkelei
Übersetzungen
    
 [1] „hinter vorgehaltener Hand“ reden; Gerüchte in die Welt setzen
Referenzen und weiterführende Informationen:
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.