nachfahren
nachfahren (Deutsch)
    
    Verb
    
| Person | Wortform | |||
|---|---|---|---|---|
| Präsens | ich | fahre nach | ||
| du | fährst nach | |||
| er, sie, es | fährt nach | |||
| Präteritum | ich | fuhr nach | ||
| Konjunktiv II | ich | führe nach | ||
| Imperativ | Singular | fahr nach! fahre nach! | ||
| Plural | fahrt nach! | |||
| Perfekt | Partizip II | Hilfsverb | ||
| nachgefahren | sein, haben | |||
| Alle weiteren Formen: Flexion:nachfahren | ||||
Worttrennung:
- nach·fah·ren, Präteritum: fuhr nach, Partizip II: nach·ge·fah·ren
Aussprache:
- IPA: [ˈnaːxˌfaːʁən]
- Hörbeispiele: nachfahren (Info)
Bedeutungen:
- [1] Hilfsverb sein: jemandem, einer Sache fahrend folgen, hinterherfahren
- [2] Hilfsverb haben: etwas Vorgezeichnetes nachziehen
- [3] Hilfsverb sein, Jägersprache: einer Fährte folgen
Herkunft:
Sinnverwandte Wörter:
Oberbegriffe:
- [1] fahren
Beispiele:
- [1] Er wollte seiner Familie einige Tage später in den Urlaub nachfahren, aber dafür war er zu müde.
- [1] „Ich konnte ruhig im Wagen bleiben und langsam nachfahren“.[1]
- [2] Sie war eben dabei, mit einem Bleistift das Geschriebene nachzufahren.
- [3] Wenn Jagdhunde einer Fährte nachfahren, sollten sie nicht bellen.
Übersetzungen
    
 [1] Hilfsverb sein: jemandem, einer Sache fahrend folgen, hinterherfahren
| 
 | 
 [2] Hilfsverb haben: etwas Vorgezeichnetes nachziehen
| 
 | 
 [3] Hilfsverb sein, Jägersprache: einer Fährte folgen
| 
 | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1–3] Duden online „nachfahren“
- [1–3] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „nachfahren“
- [1, 2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „nachfahren“
Quellen:
- Balduin Groller: Detektiv Dagoberts Taten und Abenteuer. Abgerufen am 23. Januar 2021.
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.